Eine aktuelle Studie von WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie zeigt: Der Trend zum Energiesparen hat im letzten Jahr abgenommen. Interessant ist die deutliche Diskrepanz von Absichten und Verhalten.
OMV und Wien Energie bohren im Joint Venture deeep in Wien-Aspern drei Kilometer in die Tiefe, um klimaneutrale Fernwärme zu generieren.
Angesichts der Teuerungen auf nahezu allen Ebenen verlieren Maßnahmen für den Klimaschutz in der österreichischen Bevölkerung an Priorität....
In Wien-Simmering ist die erste Ausbaustufe einer gigantischen Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die ihre Energie aus der benachbarten...
Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie. Die klimaneutrale Fernwärme aus Geothermie soll bis zu 200.000 Haushalte...
Im Kraftwerk Donaustadt startet diese Woche der erste Wasserstoff-Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie....
Am MedUni Campus Mariannengasse wird derzeit ein klimafreundliches Fernkälteprojekt der Wien Energie realisiert. Künftig soll die...
Die Heizsaison 2022/2023 ist mit Ende März offiziell zu Ende. Der letzte Winter fiel milde aus und zudem fragt man sich, wie und ob der im...
Rund 80.000 Megawattstunden Ökostrom liefern die 2022 errichteten Windkraft- und Photovoltaikanlagen von Wien Energie - das entspricht...
Wasserstoff im Trend: Eine Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wird bis 2023 von Wien Energie und Wiener Netze...
Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Spittelau wurde neben einer bereits bestehenden Power-to-Heat-Anlage in Leopoldau eine neue Anlage...
Im Rahmen des Tag des Windes 2022 wurde am Windrad von Wien Energie in Andlersdorf ein Windradflügel zum Laufsteg für eine Modenschau...
Im Rahmen der Pressekonferenz "Was die Fernkälte für Österreichs Städte leisten kann" wurden einige Aspekte der Ausbaupläne der Fernkälte...
Mit 1. September gibt es eine vorgezogene Indexanpassung für Strom und Gas. Betroffen sind Endkunden von EVN und Wien Energie. Monatliche...
Bei Spitzentemperaturen um die 35 Grad lieferte die Fernkältezentrale Schottenring am Donnerstag, 21. Juli, über 150 MWh Kälte. Lesen Sie...
Der deutsche Vizekanzler Robert Habeck besuchte im Zuge seines Österreichaufenthaltes die Großwärmepumpe am Kraftwerksstandort Simmering....
Am Gelände des Kraftwerks Donaustadt wird aktuell eine Gas-und-Dampfturbinen-Anlage für die Beimengung von Wasserstoff vorbereitet. 2023...
Die Wien Energie baut bereits seit 15 Jahren die Fernkälte in der Stadt aus. Seit 2020 wird an der Fernkältezentrale Stubenring in der...
Innovatives Assistenzsystem - der "Energy Dog" - will im Kraftwerk Simmering erhöhte Arbeitssicherheit gewährleisten und Routinetätigkeiten...
In den nächsten fünf Jahren analysieren Zentrumsleiterin Doris Rixrath und ihr Team komplexe integrierte Energiesysteme, um diese...
Bis 2025 soll die Produktion von Sonnenstrom verfünffacht werden, so das Ziel der Wiener Photovoltaik (PV)-Offensive, die im vergangenen...
Erfolg für das Forschungsprojekt GeoTief Wien: Ein 3D-Modell des Wiener Untergrunds zeigt erstmals das konkrete Geothermie-Potenzialgebiet....