Von einem „Fehlstart in der Energiepolitik“ spricht PV Austria angesichts der im Parlament beschlossenen Abschaffung der Mehrwertsteuer-Befreiung bei Photovoltaik-Anlagen.
Zu den aktuell kolportierten Budgetplänen/ Förderungskürzungen melden sich die Branchenverbände EEÖ, PV Austria, VÖK, Zukunftsforum SHL mit...
Der Branchenverband Photovoltaic Austria hat nun 500 Mitglieder. Alle neun Landesinnungen der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und...
Angesichts des überbordenden Genehmigungs-Wirrwarrs bei Photovoltaik-Anlagen in den Bundesländern sieht der Branchenverband Photovoltaic...
Doppelverrechung von Anschlussleistung bei Netzzutritt von PV-Anlagen? Was seit beinahe zwei Jahren hitzige Diskussionen zündet, wird nun...
Ein wenig kritisch fällt die Resonanz von PV Austria auf das Anfang Juni von der Steirischen Landesregierung präsentierte „Sachprogramm...
Mit einer Mitgliederbefragung will der Bundesverband Photovoltaic Austria das Stimmungsbild der österreichischen PV-Branche nachzeichnen....
Nach den Ankündigungen im Frühjahr 22 folgen nun konkrete Schritte im PV-Bereich zur „blau-gelben Energieunabhängigkeit“. Lesen Sie hier,...
EABG und UVP-Novelle waren maßgebliche Themen der Regierungsklausur vom 10.-11.01.2023 in Mauerbach. Schwierig, bei dem aktuellen...
Vom "Windhundprinzip" zu einer kontinuierlichen Unterstützung aller geplanten PV-Projekte. Hier erfahren Sie, was ersteres bedeutet, wo das...
Auf Grund von nicht planbaren Lieferzeiten können die Errichtungsfristen von PV-Anlagen, welche für mögliche Förderungen nötig sind, nicht...
Das Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ELWOG) wurde vor einem Jahr novelliert, um die Energiewende zu beschleunigen und im...
Niederösterreichischer Landtag beschließt: Photovoltaikanlagen bis 1000 KWp - statt bisher bis 200 KWp - werden genehmigungsfrei. Eine...
PV Austria und ÖIR präsentieren eine neue Planungsleitlinie zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen. Diese soll in Einklang mit der Region...