Branchenverbände proPellets Austria/ VÖK : Pelletskessel boomen wieder

Immer mehr Österreicher setzen auf nachwachsende Energie in Form von Holzpresslingen - der Pelletskessel-Verkauf ist im 1 HJ-2024 um mehr als 200 % gestiegen.
- © proPellets AustriaIm gesamten Vorjahr (2023) wurden in Österreich laut Vereinigung Österreichischer Kessel- und Heizungsindustrie (VÖK) insgesamt rund 87.000 neue Heizungen verkauft (2022: 115.000; 2021: 98.000). Das Geschäft mit Wärmepumpen, Holzheizungen, Gasgeräten und Ölkessel ging 2023 in Summe also markant zurück.
Umso erfreulicher ist die Meldung von pro Pellets Austria zu werten, dass laut VÖK im ersten Halbjahr 2024 mehr als 8.900 Pelletskessel in Österreich verkauft wurden – das sind mehr als im gesamten Vorjahr! Demnach zählen Pelletskessel hierzulande zur beliebtesten Heizungsform.
„Raus aus fossilen Energieträgern ist das Gebot der Stunde und jeder Kesseltausch ist ein wichtiger Schritt dazu“, sagt Doris Stiksl, Geschäftsführerin des Branchenverbands proPellets Austria.
Förderungen beginnen zu greifen
Die seit Jahresbeginn 2024 bestehenden Förderungen zum Heizungstausch in Österreich greifen also langsam. Im Juli 2024 kam eine weitere Förderung in Österreich hinzu – auch der Tausch alter Holz-/Pellets-Heizungen oder Wärmepumpen wird nun mit bis zu 5.000,- Euro vom Bund gefördert.
Während hierzulande also die „Wärmewende“ in Gang ist, kam der Heizungsabsatz bei unseren deutschen Nachbarn weiterhin nicht in Schwung (von Jänner bis Mai 2024 wurden 39 % weniger Wärmeerzeuger abgesetzt, wie Sie hier erfahren).
Interessante News aus der Branche nicht verpassen - abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!
5.500 Euro in 5 Jahren erspart
„Immer mehr Menschen erkennen, dass sich die Wahl einer umweltfreundlichen Heizung auch finanziell lohnt und dabei auch komfortabel ist“, sagt Doris Stiksl.
Laut proPellets Austria hat ein Haushalt, der vor fünf Jahren auf eine Pelletsheizung umgestiegen ist, bereits 5.500 Euro gespart und die Umwelt um 39 Tonnen CO2-Emissionen entlastet. Aktuell kostet eine Tonne Pellets rund 285 Euro – Heizöl ist damit um fast 100 % teurer, Erdgas sogar um 171 %.
Gesicherte Versorgung mit (Qualitäts-)Pellets
Pellets werden aus Säge- und Hobelspänen produziert und dienen in Pellets-Kesseln oder –Kaminöfen zur Wärmegewinnung. Holzpellets verbrennen CO2-neutral - bei ihrer Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat.
Österreichische Unternehmen verfügen über eine jährliche Produktionskapazität von 2,7 Mio. Tonnen Pellets, von denen nahezu 95 % in ENplus-Qualität hergestellt werden. Bei einem erwarteten Verbrauch von rund 1,5 Millionen Tonnen ist die Versorgung daher in Österreich gesichert.
Auf das ENplus-Siegel sollten Pellets-Nutzer (m/w/d) achten - es steht für höchste Qualitätsstandards entlang der gesamten Lieferkette und sorgt für eine effiziente, problemlose Nutzung von Pelletsheizungen.