Ochsner Wärmepumpen/AIT Austrian Institute of Technology : Können dezentrale Wärmepumpen Gasthermen ersetzen?

AIT entwickelt dezentrale Wärmepumpen als Gasthermenersatz

AIT entwickelt dezentrale Wärmepumpen als Gasthermenersatz.

- © Bild: AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen eine dominierende Heiztechnologie dar. Die Wärmepumpe stellt dabei weitaus mehr Wärmeenergie zur Verfügung, als an elektrischer Energie zugeführt werden muss. Bei modernen Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl bei 3 bis 4, was einer Energieeffizienz von 300 % bis 400 % des eingesetzten erneuerbaren Stromes bedeutet. Im Vergleich dazu besitzt ein Gas-Brennwertsystem auf Basis von eingesetztem grünem Gas auf Wasserstoffbasis eine Effizienz von nur 47 % bis 75 %. Bei der Evaluierung verschiedenster Möglichkeiten für den Ersatz von fossilem Gas als Energieträger kommt daher das österreichische Forum Wissenschaft & Umwelt in seinem Bericht "Raus aus fossil" zum Schluss, dass Wärmepumpen die beste technische Option für den Ausstieg aus Erdgas sind.

>>> Lesen Sie in diesem Kontext auch: „Die Energiewende ist auch eine Netzwende"

Dezentrale, schalloptimierte Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser

Weil es für einzelne Haushalte im großvolumigen Wohnbau kaum Möglichkeiten gibt, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, steht die schrittweise Sanierung von Mehrparteienhäusern mit Wärmepumpe erst am Anfang ihrer Erfolgsgeschichte. Ochsner Wärmepumpen und das AIT Austrian Institute of Technology arbeiten in einem gemeinsamen Projekt an der Entwicklung von kostengünstigen, modular aufgebauten Wärmepumpen mit umweltfreundlichem Kältemittel. Das Ergebnisse des Projektes sind dezentrale, schalloptimierte Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser, die dank ihrer kompakten Abmessungen ideal geeignet sind, Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen. Im operativen Betrieb sind noch ein Wärmespeicher sowie die Erschließung der Wärmequelle erforderlich. Die Wärmequelle wird dabei optimalerweise von allen Wärmepumpen im Gebäude gemeinsam verwendet, entweder unter Nutzung der Außenluft oder der Erdwärme. Die Leitungsführung kann über den nunmehr ungenutzten Kamin realisiert werden. Der modulare Ansatz ermöglicht die einfache Anpassung an jede Wohnungsgröße und den schrittweisen Austausch pro Wohnung, ohne Beeinträchtigung der restlichen Wohneinheiten.

Die "smarte" Kommunikation der installierten Komponenten erlaubt die effiziente Nutzung vorhandener Wärme- und Abwärmepotenziale. So wird z.B. die anfallende Abwärme bei der Kühlung im Sommer zur Warmwasserbereitung genutzt.

Kommentare AIT Center for Energy

Christian Köfinger, Business Manager Heat Pump Technologies am AIT Center for Energy: "Wir freuen uns, gemeinsam mit der Firma Ochsner Wärmepumpen diesen wichtigen Baustein zur Dekarbonisierung der Gebäudewärme auf den Weg zu bringen. Speziell die Stadt Wien steht mit ihren rund 580.000 Gasthermen vor einer riesigen Herausforderung. In Bereichen, wo aus verschiedenen Gründen kein Anschluss an die Fernwärme möglich ist, bietet unser Ansatz einen effizienten Weg, um den Gebäudebestand mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen."

"Das AIT ist im Bereich Forschung und Entwicklung von Wärmepumpen das europaweit führende Institut. Unsere Expertinnen und Experten entwickeln neue, innovative Methoden, bieten umfassende Dienstleistungen und nutzen modernste Laborinfrastruktur, um Wärmepumpenhersteller und -errichter von der Produktentwicklung bis zur akkreditierten Prüfung zu begleiten," so Thomas Fleckl, Leiter des Bereiches Sustainable Thermal Energy Systems am AIT Center for Energy.

AIT Center for Energy

Am AIT Center for Energy forschen über 260 Mitarbeiter:innen unter der Leitung von Wolfgang Hribernik an Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung von morgen. Langjährige Erfahrung und wissenschaftliche Exzellenz der AIT-Expert:innen sowie hochwertige Laborinfrastruktur und eine weltweite Vernetzung bieten den Unternehmen innovative und angewandte Forschungs-services und damit einen klaren Wettbewerbsvorteil auf diesem Zukunftsmarkt.
Das Themenportfolio orientiert sich an drei zentralen Systemen: Öffentliche Energieversorgungssysteme, Industrielle Energiesysteme und Städte & gebaute Umwelt. Weitere Informationen über das Center: https://www.ait.ac.at/energy