Jahrestagung Kleinwasserkraft : Die Rolle der Kleinwasserkraft in einem energieautarken Österreich und das EAG

brücke, himmel, fluss, architektur, wasser, damm, landschaft, natur, holz, anlagen, blau, bauwerk, road, see, baum, ausserhalb, anreisen, haus, stadt, anblick, sommer, aufbau, wasserkraft
© Bild: Markus - stock.adobe.com

Die Energie- und Klimakrise sind die Themen der Stunde. Energiepreise, die so hoch sind, dass Menschen sich das Heizen nicht mehr leisten können, und Überschwemmungen sowie Hitzerekorde in vielen Ländern der Erde sind aktuelle Problematiken, die dringenden Handlungsbedarf erfordern. Zu beiden Herausforderungen kann ein flächendeckender Ausbau aller Erneuerbaren wesentlich beitragen. Insbesondere die Wasserkraft ist durch ihre Grundlastfähigkeit von essenzieller Bedeutung, auch der Kleinwasserkraft im Besonderen kommt durch ihre Dezentralität eine wichtige Rolle zu.
Voraussetzung dafür sind jedoch die richtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau – die Technologie für ein komplett erneuerbares Österreich ist bereits vorhanden.

Jahrestagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich

Welche Schritte dafür gesetzt werden müssen, wird im Rahmen der Jahrestagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich thematisiert. Prof. Dr. Reinhard Steurer von der Universität für Bodenkultur wird dazu den Vortrag „Noch Klimakrise oder schon Klimanotstand? Wo stehen wir, warum ist das so und wie können wir das ändern?“ halten, und auch die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Energiewende und Klimaschutz vs Natur- und Landschaftsschutz? 100% erneuerbares Österreich, aber wie?“ geht der Frage nach den notwendigen Schritten nach, die für die Lösung der angesprochenen Probleme zentral sind.

Nachdem die hybride Jahrestagung in Klagenfurt letztes Jahr ein voller Erfolg war, wird auch das heurige Programm der Tagung von Kleinwasserkraft Österreich, am 13. und 14. Oktober 2022, wieder sowohl online als auch vor Ort angeboten. In Zell am See sowie online erwarten die Teilnehmer*innen viele interessante Vorträge sowie Exkursionen und ein spannender Austausch. Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.

Hybride Teilnahme

Kleinwasserkraft Österreich freut sich, unterstützt durch unsere Partner und Sponsoren, insbesondere die Salzburg AG, die Tiroler Rohre GmbH und Verbund, die Gäste heuer ganz ohne Teilnehmerbeschränkungen im Ferry Porsche CONGRESS CENTER in Zell am See begrüßen zu dürfen. Es liegt ganz im persönlichen Ermessen, ob vor Ort oder online teilgenommen wird. Aktuell gibt es keine coronabedingten Beschränkungen, wir behalten uns jedoch vor, die Tagung entsprechend anzupassen, sollte die Regierung erneut strengere Maßnahmen erlassen.

Themenüberblick

Inhaltlich stehen vor allem die Rolle der Kleinwasserkraft in einem energieunabhängigen Österreich und des Erneuerbaren–Ausbau–Gesetz (EAG) im Fokus. Spannende Zukunftsthemen wie die Digitalisierung und Energiegemeinschaften in der Praxis dürfen ebenfalls nicht fehlen. Mit dabei sind hochkarätige Expert*innen wie Dr. Berthold Lindner und Dr. Florian Stangl, LL.M., die zu rechtlichen Themen informieren und diskutieren werden, DI Arthur Egger, der zu den Veränderungen des Energiemarktes referieren wird, sowie viele weitere.

Hier kommen Sie zur Onlineanmeldung der Tagung - für Sponsoren wie für Teilnehmer.

Über Kleinwasserkraft Österreich

Kleinwasserkraft Österreich vertritt die Interessen der Kleinwasserkraftwerksbranche (Kleinwasserkraftbetreiber, Planer und Zulieferindustrie), ist als gemeinnütziger Verein nach dem Vereinsgesetz organisiert und finanziert sich aus den Beiträgen von rund 1.100 Mitgliedern. Wasserkraft ist aktiver Klimaschutz und das Rückgrat der erneuerbaren Stromerzeugung in Österreich. Derzeit produzieren annähernd 4.000 Kleinwasserkraftwerke ca. 6,5 Terawattstunden CO2-freien Ökostrom. Sie decken damit mehr als 10 Prozent des österreichischen Strombedarfs und versorgen rund 1,7 Mio. Haushalte (mehr als 50 Prozent der Haushalte in Österreich) mit elektrischer Energie. Bis 2030 kann die Produktion unter entsprechenden Rahmenbedingungen um ca. 3 Terawattstunden gesteigert werden.