Neue Infobroschüre von ZULuft Austria : Über die Wichtigkeit von Luft(qualität)

Die neue Broschüre liefert einige Fakten zur Luft(-hygiene/-qualität) sowie Kernbotschaften von ZULuft Austria.
- © ZULuft AustriaDie Raumlufttechnik leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheit der Menschen, die Energieeffizienz in Gebäuden, und den Klimaschutz. Der Verein ZULuft - Zukunft Luft Austria repräsentiert große Teile der österreichischen Lüftungstechnik-Branche. Um Entscheidungsträger (m/w/d) aus Politik und Wirtschaft sowie Interessierte über die Wichtigkeit des Themas Luft(qualität) in Innenräumen zu informieren, brachte der Verein eine neue Informationsbroschüre heraus. Diese liefert Fakten zur Luft(-hygiene/ -qualität) sowie einige Kernbotschaften von ZULuft Austria – der Verein setzt sich für entsprechend niedrige Schallwerte, CO2-Konzentration, Wärmerückgewinnung und Lufthygiene ein.
Max. CO2 Raum-Konzentration
Der Verein fordert eine Obergrenze für die maximale CO2 Raum-Konzentration, die sich an den offiziellen Grenzwerten 1.000 ppm (im Mittel) orientiert und damit das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit im Raum sicherstellt. Außerdem wird in der Broschüre ein Außenluftvolumenstrom > 25 m³/h pro Person im Raum propagiert.
Niedrige Schallemissionen
Es ist zwar naheliegend, aber nicht überall der Fall - niedrige Schallemissionen im Innenraum. ZULuft Austria setzt sich für einen Schalldruckpegel von 35 dB(A) für Innenräume in Schulen und Dienstleistungsgebäuden ein. Durch den Einsatz von raumlufttechnischen Anlagen kann die Fensterlüftung entfallen und somit die Möglichkeit geschaffen werden, dass Lärm von außen in den Raum gelangt. Bei hochwertiger Ausführung und guter Planung sind auch Lüftungsanlagen kaum hörbar und transportieren trotzdem die notwendige Luftmenge.
Wärmerückgewinnung
ZULuft Austria setzt sich für den verpflichtenden Einsatz der Wärmerückgewinnung (WRG) ein. Denn ohne den Einsatz von WRG gehen enorme Mengen an wertvoller Energie verloren. In Bestandsgebäuden könnte durch das Nachrüsten von raumlufttechnischen Anlagen viel Energie eingespart werden. Das dient zugleich dem Umweltschutz. So stellte u. a. eine Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) fest, dass bei der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung eine Energieeinsparung von 69 % möglich ist (wie Sie hier erfahren).
Die 17 Seiten umfassende Infobroschüre ist auf dem Linked-In-Kanal von ZULuft Austria erschienen.
News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!