deeep richtete Bohrplatz in Wien ein : Große Tiefengeothermie-Anlage entsteht

Beim Geothermie-Forschungsprojekt GeoTief in Wien-Essling wurden u. a. auch Bohrungen durchgeführt und wichtige Erkenntnisse für das nun startende Tiefengeothermie-Projekt von deeep in Wien-Aspern gesammelt.
- © Wien Energie / Johannes ZinnerSeit Jahren erforschte der Energiedienstleister Wien Energie im Projekt GeoTief Wien gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie umfassend den geologischen Untergrund im Großraum Wien. So wurden u. a. praktische Geothermie-Forschungstest in Wien-Essling mit entsprechenden Bohrungen durchgeführt. 2021 veröffentlichte GeoTief Wien ein 3D-Modell des Wiener Untergrunds, das erstmals das konkrete Geothermie-/Heißwasser-Potenzialgebiet (das „Aderklaaer Konglomerat“) zeigt.
In November 2023 gründeten Wien Energie und OMV das Joint Venture „deeep“, um die Tiefengeothermie-Potenziale in Wien nutzbar zu machen (HLK berichtete). Im September 2024 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens erreicht: Das Gemeinschaftsunternehmen deeep konnte die erforderlichen Genehmigungsverfahren abschließen und startet mit der Bohrplatzeinrichtung in Wien-Aspern.
Fernwärme für 20.000 Wiener Haushalte
deeep bereitete in Aspern (Wien-Donaustadt) den Bohrplatz für die Tiefenbohrungen vor - jetzt starteten dort die Bohrungen, die mehr als 3.000 Meter in die Tiefe reichen werden. Bis Mitte 2025 werden drei Tiefenbohrungen in Wien-Donaustadt durchgeführt. Die Tiefenbohrungen sind das Herzstück der Anlage in Aspern. Das Wasser aus dieser Tiefe ist rund 100° C heiß. Im Betrieb der Anlage wird dieses heiße Wasser an die Oberfläche hochgepumpt. Über einen Wärmetauscher wird dem Wasser die Wärme entzogen und in das Fernwärmenetz eingespeist. Das abgekühlte Wasser wird dann wieder in das ursprüngliche Reservoir rückgeführt, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Einer der Vorteile der Technologie ist, dass diese Energiequelle gleichmäßig und ganzjährig verfügbar ist.
Mit dem Heißwasser aus der Tiefengeothermie-Anlage in Aspern soll künftig klimaneutrale Fernwärme für umgerechnet bis zu 20.000 Wiener Haushalte bereitgestellt werden. Auch Wärmepumpen sollen zum Einsatz kommen, um die Energieausbeute erhöhen zu können.
Die Inbetriebnahme der Tiefengeothermie-Anlage Aspern, für die ein Investitionsvolumen von rund 90 Mio. Euro veranschlagt wird, ist für 2028 geplant.
Ein Infocenter für Anrainer (m/w/d) entsteht am Bohrplatz am Rande der Seestadt Aspern - es soll im Jänner 2025 eröffnet werden und Details zum Tiefenbohr-Projekt liefern. Bei der Seestadt Aspern handelt es sich um das größte Erweiterungsgebiet der Stadt Wien – auf den rund 2,8 km² großen ehemaligen Ackerflächen entstanden bzw. entstehen tausende Wohnungen und viele Gebäude sowie Wirtschaftsflächen. Die Seestadt Aspern wird dann in weiterer Folge mit Fernwärme aus diesem Projekt versorgt.
Grundlage für weitere Geothermie-Anlagen
Diese erste Tiefengeothermie-Anlage von deeep dient als Grundlage für den weiteren Ausbau der Geothermie in Wien. Insgesamt wollen OMV und Wien Energie Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt entwickeln – das reicht für umgerechnet bis zu 200.000 Wiener Haushalte. Die Partner planen bis zu sieben Tiefengeothermie-Anlagen in Wien im Rahmen von Bohrprogrammen umzusetzen. Bei einem Bohrprogramm werden mehrere Bohrungen und Anlagenstandorte parallel geplant und errichtet. Dies hat den Vorteil, dass Ressourcen effizienter eingesetzt werden können. Der genaue Zeitplan für die Umsetzung sowie die Leistung dieser weiteren Anlagen ist von den Erkenntnissen aus der Pilotanlage in Aspern abhängig.
News aus der Branche wöchentlich und kostenlos - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!