Gewerbe und Handwerk : Handwerkerbonus 2024: Antragsphase begann am 15. Juli

Der Handwerkerbonus deckt 20 Prozent der Arbeitskosten für Handwerkerleistungen ab, maximal 2.000 Euro pro Privatperson.
- © Adobe Stock/ArtyomIm Rahmen des Bau- und Wohnpakets stellt die Bundesregierung für die Jahre 2024 und 2025 insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Der Bonus gilt rückwirkend für Arbeiten, die ab dem 1. März 2024 begonnen wurden, und kann ausschließlich online bei der Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) beantragt werden.
Wer bekommt den Handwerkerbonus 2024?
Der Handwerkerbonus deckt 20 Prozent der Arbeitskosten für Handwerkerleistungen ab, maximal 2.000 Euro pro Privatperson. Förderfähig sind Renovierungs-, Erhaltungs-, Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an privat genutztem Wohneigentum. Materialkosten, Fahrtkosten und Entsorgungskosten sind von der Förderung ausgeschlossen. Der Mindestbetrag pro Rechnung muss 500 Euro betragen und die Arbeitszeit muss gesondert ausgewiesen werden.
>>> Lesen Sie hier: 37 % wollen mit Handwerkerbonus Wirtschaft beleben
Wirtschaftliche Bedeutung des Handwerkerbonus 2024
Eine Umfrage des Market-Instituts zeigt, dass 37 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher den Handwerkerbonus nutzen wollen. Ziel des Instruments ist es, die Wirtschaft durch Anreize für private Investitionen in Sanierungsmaßnahmen zu beleben und gleichzeitig die Schwarzarbeit zu reduzieren. Besonders profitieren sollen Branchen wie Maler, Sanitär- und Elektroinstallateure sowie Fliesen- und Bodenleger.
Herausforderungen für Gewerbe und Handwerk
Das Gewerbe und Handwerk in Österreich kämpft derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen wie steigenden Rohstoff- und Energiepreisen, starkem Preiswettbewerb und Fachkräftemangel.
In den letzten vier Jahren gab es reale Umsatzrückgänge und viele Betriebe könnten sofort zusätzliche Aufträge annehmen. Der Handwerkerbonus soll hier dringend benötigte Impulse setzen und zur Stabilisierung der Branche beitragen.