Buch von Franz J. Radermacher, Bert Beyers : Interessante andere Wege für Energie & Wohlstand

Erdölförderpumpe, Windräder, Buch "ALL IN! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt

Die Welt steht an einem Scheideweg. Das neue Buch zeigt, wie man die Herausforderungen von Energie und Wohlstand (abseits des „All Electric-Weges“) vereinen kann.

- © HLK-E. Herrmann/ Murmann Verlag

Er ist Mitglied des „Club of Rome“ und „Council of Engineers for the Energy Transition (CEET/ arbeitet direkt dem UN-Generalsekretär zu), und ein international gefragter Redner: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher.
Der Dezembertag im Jahr 2022 in Salzburg war legendär, denn da sprach Prof. Radermacher bei einer Veranstaltung des Pressebüros Waldecker mit Partner-Unternehmen in der World of Windhager (die HLK berichtet hier). In seinem Vortrag ging er streng mit der, seiner Meinung nach nicht faktenbasierten, deutschen und europäischen Umwelt- und Klimaschutzpolitik ins Gericht und brachte andere Sichtweisen ein. Ähnlich ein Jahr darauf, bei der VFE-Veranstaltung von Gustav Gründler auf der Burg Deutschlandsberg/Stmk., wo Prof. Dr³ Franz Josef Radermacher einer der Top-Redner beim „Energie-Dialog“ war (hier nachzulesen). Zur Umwelt- und Klimaschutzpolitik in Europa und manchen Staaten meinte Radermacher, dass „hier derzeit Diskussionen geführt werden, die sich von den physikalischen Gegebenheiten entfernt haben“. Es zeigen sich eher quasi-religiöse Verankerungen. In der EU bzw. manchen Staaten werde beständig am Ausbau weiterer „Schildbürgerstreiche“ gearbeitet - das EU-Paket „Fit for 55“ (strengere Regeln für die Treibhausgasemissionen) sei so ein Beispiel.
Kürzlich erschien vom Mathematiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr³ Franz Josef Radermacher und vom Journalisten Bert Beyers ein neues Buch, das ein alternatives, realistisches Energiekonzept für die Welt aufzeigt: „ALL IN! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“.

Das neu erschienene Buch – ein Gegenentwurf

Die Welt steht an einem Scheideweg. Die Herausforderungen – wachsende globale Ungleichheiten, zunehmende Konflikte und eine scheinbar unüberwindbare Kluft zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Klimaschutz – bedrohen nicht nur Frieden und Wohlstand der Gegenwart, sondern auch die Zukunft von Milliarden Menschen.
Aber wie könnten weltweiter Wohlstand und der Schutz des Planeten Hand in Hand gehen? Eine Antwort: Nicht gemäß der in Deutschland verfolgten Strategien. Global betrachtet ist der deutsche „All-Electric“-Ansatz ein Irrweg, denn die Entwicklungs- und Schwellenländer werden sich nicht verbieten lassen, ihre Ressourcen für ihre wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Die reichen Länder haben ihre Ressourcen schließlich auch für ihre Vormachtstellung genutzt. So eine der Aussagen im neu erschienen Buch „All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“. Das im Murmann Verlag erschienene Werk ist auch ein praktikabler Gegenentwurf zum heute in der EU und in D verfolgten All Electric-Weg.
Die Welt braucht ein alternatives, realistisches Energiekonzept, denn derzeit kommen mehr als 80 % der globalen Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Will man eine Alternative dazu, müsse diese pragmatisch und technologieoffen sein - alle geeigneten Energiequellen sollten dafür genutzt werden. "ALL IN!“ setzt auf alle verfügbaren Energieformen, die klimaneutral und sicher sind: erneuerbare Energie, fossile Energie mit Carbon Capture, Nuklearenergie, Batterieelektrik, Wasserstoff und klimaneutrale Kraftstoffe. Dies ist kein Entweder-oder-, sondern ein Alles-inklusive-Ansatz (ALL IN!), den die Autoren in ihrem Buch prolongieren. Was das Buch auch ausmacht – es widmet sich nicht nur den technischen Belangen, sondern bezieht viele relevante Gegebenheiten (politische, wirtschaftliche, biologische, …) mit ein. 
Das 298 Seiten starke Buch „All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ ist im Murmann Verlag erschienen (ISBN 978-3-86774-804-9) und gibt es als Print- und E-Book-Version:

News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter! Hier geht’s zur Anmeldung!