Generalversammlung 2025 des Zukunftsforum SHL : Generationswechsel und Forderungen an die Politik

Mag. Florian Bouchal, Dr. Martin Hagleitner, Andreas Rotter, Ing. Klaus-Dieter Fuhrmann, Zukunftsforum SHL

Der aktuelle Vorstand des Zukunftsforum SHL (v. l.): Mag. Florian Bouchal (Kassier), Dr. Martin Hagleitner (Stv. Obmann), Obmann und Installateur-LIM Sbg. Andreas Rotter, Ing. Klaus-Dieter Fuhrmann (Schriftführer).

- © Ecker & Partner

Das Zukunftsforum SHL ist ein Zusammenschluss von Österreichs Installateuren (vertreten durch die Bundesinnung und die neun Landesinnungen in der WKÖ), der Österreichischen Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels sowie von einigen renommierten Unternehmen der Branche. 
Die jüngst stattgefundene Generalversammlung 2025 des Zukunftsforums SHL stand im Zeichen des Abschieds (und der energiepolitischen Forderungen): Dr. Wilhelm Jörg, Vorstandsmitglied und Mitbegründer des Zukunftsforums SHL, verabschiedete sich nach acht Jahren aus dem Vorstand. In einer Aussendung bedankt sich das Zukunftsforum für sein Engagement und wünscht Dr. Jörg alles Gute auf seinem weiteren Weg. Zu seinem Nachfolger wurde Mag. Florian Bouchal, strategischer Vertriebsmanager der Frauenthal Handelsgruppe, gewählt. Der Vorstand wurde turnusgemäß neu bestellt.

Stabilität und Planungssicherheit dringend gefordert

In der Diskussion der Mitglieder wurde deutlich: Die aktuelle energiepolitische Lage in Österreich ist aufgrund der unklaren Fördersituation von Unsicherheit geprägt. Fehlende Planungssicherheit bremst Konsumenten (m/w/d) ebenso wieUnternehmen. Die aktuelle Unklarheit, ob und wie die Heizungsförderungen angesichts der angespannten Budgetlage, wiedereingesetzt werden, gefährdet die Fortschritte der Wärmewende massiv. Das Zukunftsforum SHL fordert treffsichere Förderungen. 
Nicht die Höhe, sondern die Wirksamkeit der Förderungen ist entscheidend“, betont das Zukunftsforum SHL. Förderprogramme wie Sauber Heizen für Alle oder Raus aus Öl und Gas können mit geringeren finanziellen Mitteln fortgeführt und dabei zielgerichteter gestaltet werden, zumal die Heizungsmodernisierung Wirtschaft, Soziales und Klimabemühungen stärkt. Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist gekommen, um zu bleiben, ein langfristiger Förderstopp wäre ein Rückschlag für Bevölkerung, Wirtschaft und Klima gleichermaßen.

Apropos Zukunftsforum SHL

Das Zukunftsforum SHL ist ein überparteilicher, technologieoffener Zusammenschluss von Handwerk, Industrie und Großhandel (der einen Wirtschaftszweig mit rund 6,2 Mrd. Euro Umsatzerlösen und rund 34.000 Mitarbeitenden repräsentiert). Es versteht sich als unabhängige Plattform, die keine Einzelinteressen vertritt, sondern den gesamtgesellschaftlichen und ökologischen Fortschritt in den Mittelpunkt stellt. Seit seiner Gründung 2017 setzt sich das Zukunftsforum SHL für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Wärmewende ein. Der Verein wird auch zukünftig diese Rolle gegenüber der Politik und Gesellschaft einnehmen – und fordert die österreichische Regierung dringend dazu auf schnellstmöglich verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende im Wärmesektor zu implementieren, die Planungssicherheit gewährleisten. Damit dieses Ziel erreicht wird, plädiert das Zukunftsforum für einen Schulterschluss der Branche und des Handwerks.

1 x wöchentlich Meldungen aus der HLK-Branche - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter! 
Hier geht’s zur Anmeldung!