Projekt Underground Sun Storage 2030 : Saisonale Stromspeicherung als Wasserstoff bereit für Skalierung

Sondenanschluss der Lagerstätte Rubensdorf/ OÖ, in der beim Projekt USS 2030 unterirdisch (ebenso wie in Gampern/ OÖ) Wasserstoff gespeichert wurde/ wird.
Nach zweijähriger Vorlaufzeit wurden Anlage und Wasserstoff-Speicher des Projekts „Underground Sun Storage (USS)“ im April 2023 in Anwesenheit von viel Prominenz in Rubensdorf/ Gampern (Oberösterreich) feierlich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein in mehrfacher Hinsicht richtungsweisendes Projekt, bei dem z. B. der weltweit erste geologische Wasserstoffspeicher (Sandstein) genutzt wurde (HLK berichtete hier und in der Print-Ausgabe). Jetzt wurde das Projekt sehr erfolgreich abgeschlossen.
Die Ergebnisse bestätigen die technische Umsetzbarkeit der großvolumigen Speicherbarkeit von erneuerbaren Strom (PV, Wind, Wasser) im Sommer in ausgeförderten Gaslagerstätten – dadurch wird der Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur ermöglicht.
„Das Projekt USS 2030 zeigt eindrucksvoll, dass die saisonale Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in unseren unterirdischen Poren-Lagerstätten eine realisierbare und zukunftsweisende Lösung darstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse belegen die Dienstleistung der Sommer-Stromspeicherung und die Relevanz für den Aufbau einer gesicherten Wasserstoffwirtschaft in Österreich und Zentraleuropa“, erklärt Markus Mitteregger, CEO RAG Austria AG.
Rund 500.000 m³ Wasserstoff wurden über mehrere Monate gelagert und in hoher Reinheit bzw. Qualität wieder aus der Lagerstätte entnommen. Der gespeicherte Wasserstoff wurde/ wird bereits heute für die Produktion von CO2-freiem Strom und CO2-freier Wärme durch das Blockheizkraftwerk (BHKW) der RAG Austria am Standort in Gampern genutzt.
Der erfolgreiche Abschluss von USS 2030 bildet den Ausgangspunkt für vier weitere Speicherzyklen im EU-Folgeprojekt „https://www.euh2stars.eu/en/EUH2STARS“, die unmittelbar fortsetzen
Ein kommerzielles Anwendungsbeispiel wird zudem mit der Gemeinde Gampern im Projekt „Seasonal Storage für Energiegemeinschaften“ aufgezeigt.
Entscheidender Meilenstein für großvolumige Energiespeicherung
Aktuell zeigt die Stromproduktion bereits im Mai sehr deutlich, dass die Spitzenproduktionen von Sonnenenergie, die damit einhergehenden niedrigen bis negativen Preise und die Konkurrenz zwischen Sonnen-Stromproduktion und Wasserkraft eine passende Speicherlösung benötigen, um volkswirtschaftlich sinnvoll erneuerbare Stromproduktion zu betreiben. Die Batterie- und Pumpspeicher können nicht langfristig und großvolumig diese Strommengen und -leistungen übernehmen und speichern. Die aus der Sicht der RAG Austria einzig geeignete Technologielösung, die den grünen Strom-Überschuss in den Winter bringen kann, ist Power-to-Gas und der Energieträger Wasserstoff.
Mit dem Leitprojekt Underground Sun Storage 2030 (USS 2030) im Gemeindegebiet von Gampern (OÖ) ist der RAG Austria AG gemeinsam mit den involvierten Projektpartnern ein entscheidender Schritt in Richtung kommerzieller Anwendung der sicheren, saisonalen und großvolumigen Speicherung von erneuerbaren Strom in Form von Wasserstoff in natürlichen unterirdischen Lagerstätten gelungen. Das könnte die Energieversorgung nachhaltig verändern.
„Mit dem Abschluss des letzten Wasserstoffspeicherzyklus im Rahmen des Projektes Underground Sun Storage 2030 geht ein für die RAG Austria AG sehr erfolgreiches Projekt dem Ende zu. Es ist uns weltweit erstmalig gelungen, nachzuweisen, dass großvolumige Speicherung in Form von reinem Wasserstoff in Gaslagerstätten im Realumfeld funktioniert. Damit können wir die Aussagen, die dieser Speichertechnologie eine mangelnde technologische Reife attestieren, widerlegen. Es freut mich auch, dass wir den Betrieb am Wasserstoffspeicher Rubensdorf / Gampern nun unmittelbar im Rahmen des Projektes „EUH2STARS“ fortsetzen können. Mein Dank gilt dem gesamten Team, das diese Leistung erst möglich gemacht hat“, erklärt Stephan Bauer, Leiter Green Gas Technology.
1 x wöchentlich Meldungen aus der HLK-Branche - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!