Burgenland Energie eröffnete neue Anlage : Kapazität des erneuerbaren Wärmekraftwerks verdreifacht

Außenansicht des erweiterten Biomasse-Wärmekraftwerkes in Bad Tatzmannsdorf, April 2025

Das Biomasse-Wärmekraftwerk wurde leistungsmäßig kräftig ausgebaut und versorgt nun Bad Tatzmannsdorf und Oberschützen mit regionaler Wärme.

- © Burgenland Energie

Das seit 2015 bestehende Biomassekraftwerk in Bad Tatzmannsdorf/ Bgld. wurde im laufenden Betrieb von 3 MW auf 10 MW ausgebaut – ein 7.000 kW Biomassekessel für Hackschnitzel und zwei neue Pufferspeicher (jeweils 200.000 Liter Fassungsvermögen) ergänzen nun das erneuerbare Wärmekraftwerk. Mit dieser Anlage werden die burgenländischen Gemeindegebiete Bad Tatzmannsdorf und Oberschützen sowie einige regionale Leitbetriebe im Gesundheits- und Tourismusbereich (Avita-Therme Bad Tatzmannsdorf, Reduce Gesundheitsressort, Reha-Zentrum der PVA, Reiters Hotel, Therapiezentrum Rosalienhof) von ausländischem Erdgas auf eine Wärmeversorgung mit regionalen Hackschnitzeln umgestellt. Über ein örtlich errichtetes Fernwärmenetz werden Betriebe, Gemeinde, Bürger (m/w/d) nun mit burgenländischer Wärme versorgt. Und auch das Know-how für diese Anlagen-Erweiterung kommt aus der Region, denn das Ingenieurbüro für Erneuerbare Energie Ing. Leo Riebenbauer GmbH sorgte für Entwurf, Einreichung, Planung, Ausschreibung, Projekt- und Förderungsmanagement, Abnahme

6 Millionen Euro Investition

Mit diesem erneuerbaren Wärmeprojekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung 100 Prozent Energiesicherheit und -unabhängigkeit Burgenlands. Das Projekt steht für ‚Raus aus der Unsicherheit ausländischer Erdgaslieferungen – Rein in die burgenländische Energieunabhängigkeit‘. Wir investieren hier mehr als sechs Millionen Euro in die Zukunft des burgenländischen Wirtschaftsstandorts“, so Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie AG: „Wir werden auch von den regionalen Holzlieferanten Planbarkeit benötigen, um stabile burgenländische Wärmepreise anbieten zu können.“
Hans Unger, Bürgermeister von Oberschützen: „Mit der Umsetzung dieser Anlage sichern wir nicht nur Unternehmen und Arbeitsplätze in unserer Region, sondern auch wichtige Einrichtungen wie Schulen und das Kulturzentrum, mit nachhaltiger Wärme.
Der Bürgermeister von Bad Tatzmannsdorf, Stefan Laimer: „Als Bürgermeister der größten Tourismusgemeinde des Burgenlandes freue ich mich sehr, dass sowohl unsere Unternehmer:innen, als auch private Haushalte die Energie nun auch regional – quasi vor der Haustüre – beziehen können. Diese vor allem aus wirtschaftlicher Sicht wichtige Möglichkeit manifestiert die Identifikation mit der Marke Bad Tatzmannsdorf und der gesamten Region des Südburgenlandes."

1 x wöchentlich Meldungen aus der HLK-Branche - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter! 
Hier geht’s zur Anmeldung!

Peter Prisching, Stefan Laimer, Hans Unger, Matthias Unger, Karl Reiter, Stephan Sharma,  Matthias Lehner, Michael Weixelbraun bei der feierlichen Eröffnung
Eröffneten die neue Anlage (v. l.): Peter Prisching (GF der AVITA Therme), Stefan Laimer (Bgm. Bad Tatzmannsdorf, Hans Unger (Bgm. Oberschützen), Matthias Unger (CEO & Eigentümer Unger Stahlbau), Karl Reiter (Eigentümer Hotel Reiters Supreme), Stephan Sharma (CEO Burgenland Energie), Matthias Lehner (Burgenland Energie), Michael Weixelbraun (Burgenland Energie). - © Burgenland Energie