Staatspreis Innovation/ Sonderpreis VERENA 2024 : Weider Wärmepumpen mit geoAir erfolgreich

Staatspreis Innovation/ Sonderpreis VERENA 2024

Staatspreis Innovation/ Sonderpreis VERENA 2024 (v. l.): Wirtschaftsminister Martin Kocher, Philipp Rupp (Projektingenieur bei Weider Wärmepumpen), Niklas Brucker (GFBruckner Haustechnik), Gerrit Boyer (GF drexel und weiss), Lucas Rupp (GF Weider Wärmepumpen), Franz Zöchbauer (Bereichsleiter Corporate Innovation, VERBUND).

- © Weider

Der VERBUND-E-Novation Award (VERENA) wird seit 2012 als Sonderpreis des Staatspreises Innovation verliehen. Er prämiert herausragende Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Einsatz erneuerbarer Energien. VERENA fördert die Kooperation zwischen Wirtschaft und Forschung und motiviert Unternehmen, zukunftsorientierte Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Sieger und Nominierten des Staatspreis Innovation/ Sonderpreis VERENA wurden im November 2024 in Wien bei einer Veranstaltung entsprechend gewürdigt.
Weider Wärmepumpen aus Hard/ Vorarlberg gemeinsam mit Drexel und Weiss aus Lauterach/ Vorarlberg, und Niklas Bruckner wurden für den Sonderpreis VERENA beim Staatspreis Innovation 2024 für das Projekt geoAir nominiert.

Patentierte geoAir-Lösung

Beim innovativen Projekt geoAir handelt es sich um eine patentierte Lösung, die eine Erdwärmepumpe mit einer zentralen Wohnraumlüftung kombiniert. Diese Entwicklung ermöglicht eine signifikante Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung bei der Nutzung von Erdwärme. Mit geoAir können Kosten und Platzbedarf erheblich reduziert werden, da die Größe der Erdwärmequelle um bis zu 40 % verringert werden kann. Dies wird durch die intelligente Erdquellenregeneration erreicht, bei der die Fort- und Außenluft der Lüftungsanlage während der Heizperiode genutzt wird.
Die zentrale Innovation besteht in der Nutzung der Fort- und Außenluft zur Soleerwärmung über zwei Wärmetauscher, die eine Erdreichregeneration auch während der Heizperiode ermöglichen. Ab einer Außentemperatur von 6° C wird mehr Energie regeneriert, als dem Erdreich entnommen wird.
Die Vorerwärmung der Außenluft durch die Erdwärmequelle bei sehr kalten Außentemperaturen erfolgt ohne den Einsatz einer elektrischen Vorwärmung und steigert dadurch die Effizienz der Lüftungsanlage.
Im Sommer regeneriert die Außenluft das Erdreich, während ein Teil der passiven Kühlenergie über die Luft in das Haus übertragen wird. Dadurch wird an heißen Tagen verhindert, dass zu warme Luft ins Haus gelangt.

geoAir-Projekt im Bregenzerwald

In einem Neubauprojekt mit drei Baukörpern und einer Nettonutzfläche von rund 2.500 m² im Bregenzerwald/ Vbg. (Heizleistung: 95 kW) konnten durch den Einsatz von geoAir die Kosten für die Erderschließungsarbeiten von ursprünglich projektierten 140.000 auf 80.000 Euro (-43 %) gesenkt werden. Dank des Einsatzes von geoAir konnte die ursprünglich geplante Länge von 1.550 m Erdsonden auf eine Kombination aus Erdsonden (3 mal 81m) und Ringgrabenkollektor (200 m Grabenlänge) umgestellt werden. Die erzielten Einsparungen unterstreichen den wirtschaftlichen Nutzen der Lösung und bieten sowohl für den Wohnungsbau als auch den gewerblichen Bau eine attraktive Option.

Effiziente Wärmepumpen aus Vorarlberg

Das Unternehmen Weider aus Hard/ Vorarlberg ist Hersteller verschiedenster Wärmepumpen-Typen, -Größen und -Lösungen. Hohe Qualitätsstandards und die Fertigung in Österreich garantieren zuverlässig arbeitende Wärmepumpen mit langer Lebensdauer sowie einen erstklassigen Kundenservice. Dafür wurde das Unternehmen schon mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet. 

News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter! 
Hier geht’s zur Anmeldung!