Auch Austria Solar fordert rasche Entscheidungen : Regierung sorgt für Wärmewende-Stillstand

Schafe weiden im Gras bei einer Solarthermie-Anlage

Die Schafe haben´s gut – sie haben etwas zu tun, im Gegensatz zu großen Teilen der Wärmewirtschaft, die „dank“ der österreichischen Regierung, die die Umweltförderungen stoppte, mit Stillstand zu kämpfen hat.

- © Austria Solar/ GREENoneTEC

Neue Heizungsförderung in Österreich? Fehlanzeige! Vom Aussetzen der Umweltförderungen durch die neue österreichische Bundesregierung sind auch der Solarbonus beim Heizungstausch und Großanlagen fürs Gewerbe betroffen. Alle Förderungen, von der Umweltförderung im Inland über den Klima- und Energiefonds bis zu Ressortgeldern, werden von der neuen Regierung auf ihre Effizienz geprüft, bevor sie fortgesetzt werden. Die Evaluierung wurde noch nicht beauftragt – ein Ergebnis noch Monate entfernt – manche Insider rechnen mit Sommer, manche frühestens mit Herbst 2025. Ein Neustart der Wärmewende verzögert sich damit – wann diese wieder Fahrt aufnimmt, steht in den Sternen (Ende 2025?). Zusätzlich hat die Landesregierung der Steiermark mit 31. März 2025 überraschend einen Antragstopp für Umweltförderungen und Wohnbauförderungen verfügt. Das bringt die erfolgreiche Solarkampagne in der Steiermark zum Erliegen, die im Vorjahr zu einer Verdoppelung der Neuinstallationen geführt hatte. „Wir fordern von der neuen Regierung rasche Entscheidungen für eine Fortführung der Wärmewende, jede Woche die verloren geht kostet unserem Land tausende Arbeitsplätze und Millionen an Investitionen“, appelliert DI Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar
Mit seiner Forderung reiht er sich in eine lange Reihe von Branchenvertretern, die ähnliches forderten und fordern, wie z. B. das Zukunftsforum SHL, das kürzlich eindringlich vor einem kurzsichtigen Förderstopp bei Heizungsmodernisierungen warnte und Vorschläge unterbreitete. Dabei wären/ sind Förderungen ein sinnvoller Investitionsanreiz mit dreifachem Mehrwert: Sie stärken die Wirtschaft, schaffen soziale Entlastung und schützen das Klima.

Förder-Stillstand = Abwärtsspirale für Unternehmen und Kunden

Die gesamte Branche der Heizungs- und Solaranlagenproduzenten, Händler, Installateure und Konsumenten (m/w/d) sind einigermaßen überrascht, um nicht zu sagen entsetzt, über die Vorgangsweise der Politik, die Förderungen einfach ersatzlos einzustellen und den Ausstieg aus Öl und Gas beim Heizen bis auf weiteres zu stoppen. Ergebnis der Vorgehensweise der österreichischen Bundesregierung: Die Bestellungen neuer Heizungen und Solaranlagen sind fast völlig zum Stillstand gekommen. Die Unternehmen sehen sich zunehmend gezwungen, alle im Boom der letzten beiden Jahre aufgebauten Kapazitäten wieder abzubauen. Damit gehen Millionen an Investitionen und tausende Arbeitsplätze bei Heizungstausch, Solarwärme und Gebäudesanierung verloren. Und natürlich rücken auch die Klimaziele in weitere Ferne. 
Insgesamt sorgt diese Unplanbarkeit „dank“ abruptem Förderstopp für weitere massive Unsicherheit, sowohl bei den Bürgern (m/w/d), als auch bei den heimischen Heizungsherstellern, Installateuren, Planern (m/w/d), der Immobilien- und Bau-Wirtschaft.

1 x wöchentlich Meldungen aus der HLK-Branche - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter! 
Hier geht’s zur Anmeldung