BLW Mono.1 von BRÖTJE : Premium-Wärmepumpe mit R290

Wärmepumpe BLW Mono.1 von BRÖTJE

Die Wärmepumpe BLW Mono.1 von BRÖTJE arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 sehr leistungsstark wie effizient und kann auch in vielen Altbauten den gesamten Heizbedarf decken.

- © August Brötje GmbH, Rastede

Wer seine alte Heizung im Bestandsobjekt tauschen möchte, aber keine Fußboden- oder Wand-Heizung hat, kann trotzdem auf eine Wärmepumpe setzen und in der Regel bzw. in weiterer Folge einiges an Betriebskosten sparen. Die BLW Mono.1 von BRÖTJE ermöglicht z. B. den direkten Sprung von der alten Heizwerttherme zur Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Mit 70° C Vorlauftemperatur stellt das BRÖTJE Premium-Modell einen umweltfreundlichen Heizkomfort sicher und lässt sich auch in vielen älteren Gebäuden als alleiniger Wärmeerzeuger betreiben.

Einige vorteilhafte technische Details

Als Kältemittel kommt bei der BLW Mono.1 Propan (R290) zum Einsatz. Mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von unter 3 ist es um ein Vielfaches klimaschonender als herkömmliche Alternativen und zukunftssicher im Hinblick auf Förderprogramme und die EU-F-Gase-Verordnung. Durch die Monoblock-Bauweise können auch Fachhandwerker ohne Kälteschein die Installation dieser L-/W-Wärmepumpe von BRÖTJE vornehmen.
Die Außeneinheit der Luft-/Wasser-Wärmepumpe in den Leistungsstufen 6 und 9 kW misst 1.289 x 875 x 624 mm (B/ H/ T). Dank neuartiger Technologien und einer schalloptimierten Bauweise kann das Gerät seine Leistung modulieren und läuft auch sehr leise. Intelligentes Design und praktisches Zubehör erleichtern die Montage. Flexible Vor- und Rücklaufleitungen lassen sich zur Wandaufstellung nach hinten führen. Für eine freie Platzierung im Garten können sie bodenseitig ausgerichtet werden; der Geräterücken lässt sich zusätzlich mit einem dezenten Abdeckungsgitter versehen.
Die Inneneinheit misst 450 x 790 x 408 mm (B/ H/ T) und ist damit ebenso sehr kompakt.
Die Version BLW Mono-P.1 bietet zudem einen integrierten Trennpufferspeicher, der ideal auf die Wärmepumpe abgestimmt ist. Für das Aufstellen der Inneneinheit bei niedrigen Kellerdecken oder geringer Dachbodenhöhe stehen verschiedene Zubehörteile zur Verfügung.
Die Premium-Wärmepumpe eignet sich auch zum Einbau in Hybrid-Anlagen mit kostenoptimierter Umschaltung, z. B. in Kombination mit WBS Gas-Brennwertelement, Solaranlage, Power-to-Heat-System und Pufferspeicher von BRÖTJE.
Die Fernsteuerung IDA bietet Zugriff auf das systemübergreifende BRÖTJE Regelungssystem IWR.

Meldungen aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!