energy4rent-Einsätze beim Hochwasser : Pannenhelfer bei Energienotfällen und beim Umbau

Hochwasser-Hilfe: energy4rent lieferte die mobile Wärme-Anlage (als Ersatz für den unter Wasser stehenden Kessel), das Bundesheer das Heizöl.

Zwei „Blaulichtorganisationen“ im Hochwasser-Einsatz: energy4rent lieferte die mobile Wärme-Anlage (als Ersatz für den unter Wasser stehenden Kessel), das Bundesheer das Heizöl.

- © energy4rent

Das Hochwasser im September 2024 sorgte für tagelangen Dauer-Stress bei tausenden Privathaushalten und Unternehmen in Österreich – Evakuierungen, überflutete Gebäude, teilweise Strom-Ausfälle und kaputte Infrastruktur mach(t)en zu schaffen. Den Freiwilligen Feuerwehren, dem Bundesheer, den Einsatzkräften anderer Organisation (Rettung, Polizei, Energieversorger, Bürgermeister,…) gebührt großer Dank – sie halfen rasch und verhinderten oft auch, dass die prekären Situationen nicht noch schlimmer wurden. Aber es gibt noch andere Helfer, denen Dank gebührt, nämlich vielen Installateuren, Technikern und Energie-Notfall-Unternehmen. Bei einem „energetischen Erstversorger“ hat sich die HLK informiert, wie das im September war.

Im Volleinsatz bis ans Limit

Beim Hochwasser 2024 fiel regional eine Zeit lang die Stromversorgung aus; viele Gebäude und Heizungen bei Privaten wie Betrieben wurden zerstört oder waren nicht mehr einsatzbereit. Bei derartigen Vorfällen sind die Lösungen von energy4rent sehr gefragt, denn das Unternehmen stellt mobile Anlagen für Wärme, Kälte, Dampf oder Strom bereit.
Wir sehen uns als energetischer Ersthelfer, als „Blaulichtorganisation“, welche rasch zur Stelle ist, wenn wir gerufen werden“, erläutert Mst. Dr. Georg Patay, Geschäftsführer von energy4rent. Was er und das Team im September 2024 erlebten, erreichte eine neue, noch nicht gekannte Dimension und brachte alle ans absolute Limit. Zahlreiche Hilferufe und Anforderungen für eine mobile Anlage zur Strom- oder Wärme-Erzeugung erreichten das Unternehmen wegen des Hochwassers. Fahrzeuge mit den angehängten mobilen Strom-/ Wärme-Anlagen rückten aus. Kaum dort angelangt, folgte gleich der nächste Einsatz wegen unter Wasser stehender Kessel oder der ausgefallenen Stromversorgung. „Ohne unserem energiegeladenen Teamspirit und dem Wunsch zu helfen, hätten wir diese hohe Arbeitsbelastung mit bis zu vier Einsätzen pro Tag nicht durchgestanden“, erklärt Patay gegenüber der HLK und ergänzt: „Es ist für unser Team eine wirkliche Kraftquelle, wenn sich Kunden bei uns bedanken, die tagelang kein Warmwasser bzw. Heizung hatten“.

Mst. Dr. Georg Patay, Geschäftsführer von energy4rent
„Als ÖAMTC bzw. ARBÖ der Heizungs- bzw. Energie-Branche helfen wir, dass die Infrastruktur schnell wieder funktionsfähig ist,“ so Mst. Dr. Georg Patay, Geschäftsführer von energy4rent. - © energy4rent/ Marc Pehlke

Einsatz für zerstörte Energie-Infrastruktur

Wir konnten als Systemanbieter auf Zeit bei Wärme, Kälte, Dampf und Strom rasch eine wirkungsvolle und rasche Überbrückungshilfe liefern, vor allem auch bei der zerstörten Infrastruktur“, erklärt Mst. Dr. Georg Patay. Denn nicht nur Privathaushalte waren/ sind vom Hochwasser betroffen, sondern auch Betriebe und Infrastruktur-Anbieter, deren Wärme- oder Stromversorgungssystem Schaden erlitten hatte. Viele Anlagen von energy4rent fanden so u. a. den Weg nach Dürnrohr/ NÖ, wo ein Wärmekraftwerk steht. Dass auch eine mobile Stromversorgungsanlage für eine Gasregelstation angefordert wurde, überrascht aber. Die Erklärung - bei der Gasdruck-Reduzierung entsteht viel Kälte – damit die Armaturen nicht vereisen, werden diese aus Sicherheitsgründen elektrisch beheizt. Das geht aber nur mit Strom. Oder eben mit einer mobilen Strom-Versorgungsanlage, wie sie energy4rent schnell zur Verfügung stellen konnte.

Für das überschwemmte Kesselhaus bei der ÖBB in St. Pölten lieferte energy4rent eine mobile Wärmelösung
Weiteres Einsatzbeispiel in St. Pölten: Für das überschwemmte Kesselhaus bei der ÖBB lieferte energy4rent eine mobile Wärmelösung. - © energy4rent

Was im Fall der Fälle gefragt ist

Was ist bei Umweltkatastrophen oder unerwarteten Heizungsausfällen wichtig, damit ein Unternehmen wie energy4rent rasch und erfolgreich (Ab-)Hilfe leisten kann, fragte HLK.
Das genaue Erfassen der Ist-Situation bzw. die Bedarfserhebung, Reaktionsschnelligkeit gepaart mit einem kompetenten eingespielten Einsatzteam und natürlich die Verfügbarkeit der Anlagen bzw. Systemzubehör sind hier essenziell“, erläutert Mst. Dr. Georg Patay: „Voraussetzung für unsere Zuverlässigkeit und rasche Reaktionsfähigkeit ist natürlich auch die Flächenpräsenz in ganz Österreich und unser kompetentes, motiviertes Team. Als ÖAMTC bzw. ARBÖ der Heizungs- bzw. Energie-Branche helfen wir, dass die Infrastruktur schnell wieder funktionsfähig ist.“

Mobile Lösungen bei Strom, Wärme, Kälte, Dampf

Mit einem leistungsstarken Anlagenprogramm bis zu einigen Megawatt Leistung samt umfangreichem Zubehör kann energy4rent auch anspruchsvolle Anforderungen erfüllen und schnell eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei Wärme, Strom, Dampf oder Kälte garantieren.
Ob ein Rohbau frostfrei gehalten bzw. eine Heizung im Winter getauscht werden muss oder der Fernwärme-/ Fernkälte-Anschluss bei einem fertiggestellten Wohnhaus noch nicht verfügbar ist - energy4rent kann eine entsprechende mobile Übergangslösung liefern, die mit Pellets, Öl, Gas oder Strom betrieben wird.
Egal, ob die Bewohner eines Mehrfamilienhauses durch einen Kesselausfall kein Warmwasser bzw. keine Heizung hatten, ein Biomassekraftwerk in Brand geraten ist und dadurch die Wärmeversorgung für hunderte Bewohner nicht mehr gewährleistet war, die Produktion in einem Industriebetrieb durch einen Dampfkesselausfall nicht mehr lief oder im Hochsommer in Kinos sowie Serverräumen die Klimaanlage ausgefallen bzw. die Stromversorgung defekt war – energy4rent war zur Stelle und konnte mit seinen mobilen Ersatzanlagen helfen.

Interessante Meldungen aus der HLK-Branche nicht verpassen - abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!

Systemlösung von energy4rent, 3,5 MW Heizcontainer, 30.000 l Öltank und 110 kVA energyMOBIL Strom.
Systemanbieter energy4rent im Einsatz – hier mit 3,5 MW Heizcontainer, 30.000 l Öltank und 110 kVA energyMOBIL Strom. - © energy4rent