25 Millionen Euro Investition : Neues Biomasse-Paket für Niederösterreich

Matthias Stadler/Bürgermeister St. Pölten, LH-NÖ-Stv. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Thomas Salzer, GF der Salzer-Gruppe

Beim Turbineneinhub der in Bau befindlichen EVN Biomasseanlage bei der Fa. Salzer in St. Pölten (v. l.): Matthias Stadler/Bürgermeister St. Pölten, LH-NÖ-Stv. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Thomas Salzer, GF der Salzer-Gruppe.

- © NLK Pfeiffer

Im Zuge des Turbineneinhubes der in Bau befindlichen EVN Biomasseanlage am Gelände der Firma Salzer in St. Pölten informierte der LH-Niederösterreich-Stv. Stephan Pernkopf am 14.11.2024 über ein neues Biomassepaket für Niederösterreich. Gerade das neue Biomassewerk in St. Pölten, das Ökostrom für 15.000 Haushalte und Naturwärme für 30.000 liefern werde, sei „mehr als nur ein Symbol dafür, dass Niederösterreich die Ökostrom-Lokomotive Österreichs ist. Wir tun konkret etwas für den Schutz unserer Natur und Umwelt“, sagte Stephan Pernkopf. Niederösterreich produziere rund 40 % des gesamten Ökostroms österreichweit und habe seit 2005 rund 37 % CO2 eingespart.

Details zum neuen Biomasse-Paket

Nun haben wir in der Landesregierung ein neues Biomasse-Paket beschlossen. Damit werden insgesamt 25,3 Millionen Euro in weitere sechs Projekte investiert“, so der LH-NÖ-Stellvertreter. Die Förderung dient drei Biomassewerk-Neubauten in Lanzenkirchen, Neidling und Bisamberg sowie drei Erweiterungen in Mödling, Gmünd und Ober-Grafendorf. „Damit werden 25,3 Millionen Euro für mehr Nahwärme und mehr Energieunabhängigkeit investiert“, betonte Stephan Pernkopf und ergänzte: „Davon profitieren nicht nur die Menschen im Land, sondern auch unsere heimische Wirtschaft.“
Man steuere heuer zudem auf einen Rekord beim Ausstieg auf Öl und Gas zu. Pernkopf: „Bereits rund 43 Prozent aller Haushalte in Niederösterreich heizen mit Holz oder Biomasse Nahwärme - das macht unabhängiger von Gasimporten und stärkt gleichzeitig die Wertschöpfung im ländlichen Raum.“

Neue Biomasseanlage im Businesspark Salzer in St. Pölten

Die Landeshauptstadt St. Pölten sei eine „Pionierstadt auf dem Weg Österreichs zur Energiewende“, so Bürgermeister Matthias Stadler: „Wir setzen in St. Pölten auf alle Formen Erneuerbarer Energien mit dem klaren Ziel, Gas zu vermeiden und die Dekarbonisierung voranzutreiben“.
Sowohl der St. Pöltner Bürgermeister als auch Thomas Salzer, Geschäftsführer der Salzer-Gruppe, an deren Standort St. Pölten die neue EVN Biomasseanlage entsteht, hoben die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern hervor. „Gemeinsam machen wir mit dieser Biomasseanlage einen nächsten Schritt zum Erhalt dieses traditionellen Standortes“, so Salzer, der betonte: „Besonders als Papierindustrie ist es wichtig, in Zukunft eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Energieversorgung zu haben.“
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz: „Mit der neuen EVN Biomasseanlage im Businesspark Salzer, im Herzen der Landeshauptstadt, leisten wir einen weiteren Beitrag zur Dekarbonisierung St. Pöltens und dieses Standortes.“ Die neue Biomasseanlage ist bereits die fünfte, die die EVN errichtet.

News aus der HLK-Branche nicht verpassen! Abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!