Wieland übernimmt Onda : Akquisition im Bereich HLKK-Technik

Adiabatischer Trockenkühler für Wasserkühlung mit leistungsfähigen Wärmeübertragern, Wieland, Onda

Durch den Erwerb von Onda gelangen komplementäre HLKK-Technologien zur Wieland Gruppe, die damit u. a. zum Anbieter für die Kühlung von Rechenzentren und für industrielle Wärmepumpen wird.

- © Wieland

Wieland hat die Onda S.p.A., einen renommierten italienischen Hersteller von leistungsfähigen Wärmeübertragern, übernommen. Die Transaktion wurde offiziell am 2. Oktober 2024 abgeschlossen. Die Wieland Gruppe mit Hauptsitz in Ulm/ D ist einer der weltweit führenden Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer/ Kupferlegierungen/ weiteren Werkstoffen und will mit der Übernahme ihre Position auch auf dem stark wachsenden Markt zur Kühlung von Rechenzentren ausbauen. Innerhalb der Wieland Gruppe wird Onda Teil des Geschäftsbereichs Thermal Solutions. Dieser entwickelt und produziert weltweit wärmetechnische Lösungen wie Hochleistungsrohre, Wärmeübertrager und Lösungen für die Elektronikkühlung.

HVAC & R-Anbieter Onda

Als einer der führenden Komponentenlieferanten im Bereich der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HVAC & R/ HLKK) betreibt Onda zwei Produktionsstätten in Mussolente (Italien), eine in Lonigo (Italien), eine in Kangasala (Finnland) sowie eine in Delaware, Ohio (USA). „Onda ist ein wichtiger und angesehener Partner der großen HVAC & R-Hersteller und ergänzt Wielands Portfolio ideal, da wir mit der Übernahme unsere Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich Rohrbündel-Wärmeübertrager ausbauen. Außerdem erweitern wir durch die Akquisition unser Angebot um Platten-Wärmeübertrager einschließlich Flüssigkeitskühler und Fernverflüssiger“, sagt Dr. Erwin Mayr, CEO der Wieland Gruppe.

Digitalisierung treibt Bedarf an Rechenzentren

Verschiedene Studien kommen zum Ergebnis, dass Rechenzentren derzeit für ca. 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind und dass ihr Anteil am weltweiten Stromverbrauch bis 2030 auf rund 8 Prozent ansteigen wird. Die Minimierung des CO2-Fußabdrucks zählt dabei zu den wichtigsten Prioritäten in der Rechenzentrumsbranche.
Angetrieben von diesen Megatrends in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit erwartet Wieland ein starkes Wachstum bei Rohrbündel-Wärmeübertragern und Elektronikkühlgeräten. Haupttreiber sind der stark steigende Bedarf an leistungsfähigem Equipment zur Kühlung von Rechenzentren und die zunehmende Leistungsdichte der Elektronik, für die modernste Technologien zur Wärmeabfuhr benötigt wird. Das breite Produktportfolio und die Kompetenz von Onda in der Herstellung von Hochleistungswärmeübertragern für industrielle Wärmepumpen gepaart mit Wielands Innovationsführerschaft in der Wärmeübertragertechnologie (z. B. bei Sprühverdampfern oder Verdampfern) bietet großes Potenzial, um die Kühlung von Rechenzentren weiter zu optimieren.
Durch den Zusammenschluss mit Onda erwartet Wieland, noch zukunftsfähigere Lösungen anbieten zu können, durch die die Kunden ihre ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele erreichen können. „Rechenzentren, die mit Technologie von Wieland betrieben werden, benötigen wesentlich weniger Platz und Material als vergleichbare Lösungen. Auch der CO2-Ausstoß dieser Rechenzentren ist deutlich geringer, da bis zu 70 Prozent Kältemittel in den Kühlgeräten eingespart werden“, betont Ivan Di Stefano, Präsident der Business Unit Thermal Solutions der Wieland Gruppe.

Elektrifizierung der Wärme

Zukünftig wird Wieland eine führende Rolle bei der „Elektrifizierung der Wärme“ in der Branche einnehmen, so das Unternehmen. Ziel ist es, hocheffiziente Komponenten für industrielle Wärmepumpen anzubieten, die Strom anstelle von fossilen Brennstoffen wie etwa Erdgas, Öl oder Kohle zur Beheizung von Gebäuden nutzen. „Kunden suchen innovative und verlässliche Partner, die technisches Know-how, modernste Technologie und fortschrittliche Fertigungskapazitäten kombinieren, um zuverlässige, effiziente und nachhaltige Wärmeübertragerlösungen zu liefern – und genau das bietet Wieland“, so Ivan Di Stefano weiter.
In Österreich ist vor allem das Unternehmen Wieland Moellersdorf als Servicecenter für verschiedenste Kupferrohr-Systeme und Verbindungstechnik in der HLK-Branche bekannt – heuer wurde u. a. das aus 100 % Recycling-Kupfer bestehende Haustechnik-Rohrsystem „cuprotherm“ vorgestellt (das das bisherige Supersan-System ersetzt).

News aus der Branche wöchentlich in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung