OVE-Energietechnik-Tagung 2021 : Was braucht es für die Energiewende?

Unser Energiesystem unterliegt in den kommenden Jahren einem starken Wandel, der einen umfangreichen Umbau erfordert. Damit die Energiewende möglichst kosteneffizient und unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit gelingen kann, braucht es geeignete Rahmenbedingungen und innovative Technologien. Welche umweltfreundlichen Technologien schon am Markt sind und welche innovativen Konzepte sich derzeit in Entwicklung befinden, präsentieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gewerbe, von Energieunternehmen und Netzbetreibern sowie aus Forschung und Politik bei der OVE-Energietechnik-Tagung. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung sind intelligente Monitoring- und Diagnostiksysteme.
Hörenswerte Keynotes
Zu Beginn der Tagung gibt Isabella Plimon vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Instrumente des BMK auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Frage, wie diese Instrumente Arbeitsplätze schaffen und zur heimischen Wertschöpfung beitragen können, steht dann im Fokus des Vortrags von OVE-Präsident Kari Kapsch. Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich, wird über den Beitrag seines Unternehmens zur Erreichung der Klimaziele berichten. Ralph Martinelli, Leiter Technischer Service und Energie bei Voestalpine Stahl GmbH, gibt einen Einblick in die Herausforderungen für die Stahlerzeugung durch die geforderte Reduktion von CO2-Emissionen. Gerhard Christiner, technischer Vorstand bei Austrian Power Grid und OVE-Vizepräsident, wird in seiner Keynote auf den notwendigen Netzausbau sowie die digitale Transformation des Stromsystems eingehen, die ein Gelingen der Energiewende erst möglich machen.
Veranstaltungsdetails
Die diesjährige Tagung findet am 6. und 7. Oktober 2021 in der Voestalpine Stahlwelt Linz statt. Da das Event heuer im hybriden Format abgehalten wird, ist eine Teilnahme sowohl in Präsenz (inkl. Abendveranstaltung) als auch online möglich. Wie jedes Jahr werden im Rahmen der Tagung auch der „OVE-Energietechnik-Preis“, der „Prof. Werner Rieder-Preis“ und heuer auch wieder „Österreichs Energie-Preis“ vergeben.
Alle Veranstaltungsdetails, das komplette Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.