Innovative Energietechnologien in Österreich : Marktentwicklung: Photovoltaik verzeichnet außergewöhnliches Wachstum

Die aktuelle Marktentwicklung im Bereich der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung zeigt eine hohe Dynamik.

Die aktuelle Marktentwicklung im Bereich der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung zeigt eine hohe Dynamik.

- © Adobe Stock/zaschnaus

Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) hat im Rahmen des Projektes „Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2023“ die Entwicklung der Energietechnologien in Österreich analysiert.

Trotz der anhaltend hohen Energiepreise, der Inflation und der anhaltenden Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben einige psychologische Effekte, die die Verbreitung diverser innovativer Energietechnologien begünstigen, abgenommen. Dazu gehörten die Angst vor einer Gaskrise im Winter, vor weiter steigenden Strompreisen und die Sorge um die Währungsstabilität. Hinzu kamen neue hemmende Faktoren wie eine restriktivere Kreditvergabe, steigende Zinsen, eine schwache Baukonjunktur und Vorzieheffekte aus dem Vorjahr.

Märkte für Biomassekessel und Wärmepumpen schrumpfen – starkes Wachstum bei Photovoltaik

Obwohl die Förderpolitik auf Bundes- und Landesebene langfristig ambitioniert bleibt, zum Beispiel durch Programme wie „Raus aus Öl und Gas“ und „Sauber Heizen für Alle“, und sich die Verfügbarkeit von Komponenten und Dienstleistungen deutlich verbessert hat, ist der Absatz von Biomassekesseln im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent zurückgegangen. Bei Wärmepumpen fiel der Rückgang mit sieben Prozent geringer aus, was auf die stark gestiegenen Preise für Holzpellets und strukturelle Faktoren zurückzuführen ist.

Ein außergewöhnliches Wachstum ist im Jahr 2023 im Bereich der Photovoltaik zu verzeichnen, mit einem Anstieg von 158 Prozent bei Photovoltaikanlagen und 245 Prozent bei Photovoltaik-Batteriespeichern. Dies ist auf den enormen Strompreisanstieg im Jahr 2022 und den verzögerten Zubau im Jahr 2023 zurückzuführen.

→ Jede Woche die wichtigsten Ereignisse aus der Branche kostenlos direkt in Ihr E-Mail-Postfach Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!

Markt für große Wärmespeicher entwickelt sich weiterhin positiv

Der Markt für solarthermische Anlagen ist im vergangenen Jahr um 20 Prozent geschrumpft, was zum Teil auf die im Vergleich zu anderen erneuerbaren Technologien ungünstigeren Förderbedingungen zurückzuführen ist. Dennoch wurden im Jahr 2023 einige Großprojekte zwischen 10 MWth und 190 MWth entwickelt, die nun kurz vor der endgültigen Umsetzungsentscheidung stehen.

Bei großen Wärmespeichern für Nah- und Fernwärmenetze entwickelt sich der Markt weiterhin positiv. Der Bedarf an Flexibilitätsoptionen führte zu einem Anstieg der installierten Speicherkapazität um 110 MWh im Jahr 2023. Mehrere Großspeicherprojekte mit Volumina von 40.000 m³ bis 1,5 Millionen m³ wurden entscheidend weiterentwickelt und sind der konkreten Umsetzung nähergekommen.

>>> Lesen Sie hier: Oberösterreich Spitzenreiter bei Solarenergie zum Heizen

Fazit: aktuelle Marktentwicklung zeigt hohe Dynamik

Die aktuelle Marktentwicklung im Bereich der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung zeigt eine hohe Dynamik. Die produzierende Industrie und die damit verbundenen Branchen stehen vor großen Herausforderungen, da sie kurzfristige Nachfrage, Investitionen in Produktionskapazitäten und Humankapital sowie langfristige strategische Unternehmensentwicklungen in Einklang bringen müssen.

Angesichts der aktuellen Dynamik muss die Energie-, Umwelt- und Technologiepolitik dynamisch angepasste Instrumente einsetzen, um die gesetzten Klima- und Energieziele zu erreichen, die heimische Wertschöpfung zu maximieren und die nationale Technologieführerschaft langfristig zu fördern.