HAUSER/ Hilti / XAL ausgezeichnet : Staatspreise „Beste Lehrbetriebe - Fit for Future" 2024

Staatspreis 2024 „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future" des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Rupert Danninger (2.v.r.), Ausbildungsleiter bei HAUSER in Oberösterreich, freut sich über den Staatspreis 2024 „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“.

- © BMAW/ Silveri

Das heimische Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und das Österreichische Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) haben im feierlichen Rahmen die Staatspreise „Beste Lehrbetriebe - Fit for Future" 2024 verliehen. Bei der Veranstaltung am 17. Oktober 2024 wurde auch das erfolgreiche Abschneiden des Team Austria bei den 47. World Skills 2024 in Lyon gewürdigt – die Nachwuchstalente aus Österreich konnten dort im September 2024 sieben Medaillen (drei Gold, ein Silber, drei Bronze) und 22 Medallions for Excellence gewinnen (HLK berichtet hier).

Staatspreise in drei Kategorien

Kategorie „Lehrberufsmarketing - Employer Branding - Rekrutierung": Hier konnte sich die XAL GmbH mit „Inspired by light: Zielgruppenspezifisches Employer Branding von Lehrlingen für Lehrlinge" durchsetzen. Die Lehrlinge von XAL beeindruckten mit einer kreativen Lichtinstallation, die im Rahmen einer Lehrlingskampagne entstand. Die Jury hebt die Teamarbeit und Gestaltungsfreiheit hervor, die den Lehrlingen Verantwortung und Inspiration für Employer Branding bietet.
In der Kategorie „Ausbildungsinitiativen in Lehrbetrieben mit mehr als 50 Lehrlingen" gewann die Hilti AG (Zweigniederlassung Thüringen). Laut Jurybegründung stärkt Hilti mit der Initiative „Vom Lehrlingsausbilder zur Führungskraft" den Berufsausbilderberuf nachhaltig. Die gezielte Förderung von Karriereperspektiven unterstreicht den langfristigen Mehrwert dieses Projekts für die duale Ausbildung.
In der Kategorie „Ausbildungsinitiativen in Lehrbetrieben mit bis zu 50 Lehrlingen" wurde der Staatspreis an die HAUSER GmbH verliehen. Laut Jury ermöglicht die firmenübergreifende Lehrlingsausbildung nachhaltige Kooperationen und Chancengleichheit. Das innovative Programm fördert den Wissenstransfer und stärkt das Image der Lehre branchenübergreifend.
Neben den Staatspreisträgern wurden vom BMAW sechs weitere Projekte „für den Staatspreis nominiert“ und zwei Sonderpreise vergeben.

Nachwuchstalente-Schmiede HAUSER

Die oberösterreichische HAUSER GmbH ist Komplettanbieter für Kühlmöbel sowie Kältetechnik und engagiert sich seit Jahren erfolgreich in der Lehrlingsausbildung.
Jüngster Talent-Beweis: Als erfolgreichster Kältetechniker sicherte sich HAUSER Nachwuchstalent Simon Warschenhofer eine Medallion for Excellence bei den WorldSkills 2024 in Lyon.
Dass das Unternehmen nun auch den Staatspreis als „Bester Lehrbetrieb“ in der Kategorie bis 50 Lehrlinge erhielt, ist Lohn für das jahrelange, permanente Engagement.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die unser innovatives Ausbildungsprogramm würdigt. Damit fördern wir den Wissenstransfer und stärken branchenübergreifend das Image der Lehre“, sagt Rupert Danninger, Ausbildungsleiter bei HAUSER.

Übergreifend vernetzte, exzellente Lehrlingsausbildung

Das rund 1.300 Mitarbeiter (m/w/d) zählende Unternehmen HAUSER setzt auf eine qualitativ hochwertige Lehrlingsausbildung mit klarem Fokus auf Talentförderung und Chancengleichheit. Gemeinsam mit Partnerunternehmen bietet das Linzer Unternehmen Lehrlingen anderer Betriebe kostenlose Kurse und Ausbildungsinhalte im Bereich Kältetechnik an und öffnet seine Lehrwerkstätte für gemeinsame Projekte. Die Lehrlinge erwerben fundierte Kenntnisse in Kälte- und Elektrotechnik, Heizung, Klima sowie IT und Netzwerke – bis hin zur Programmierung von Kälteanlagen.
Mir ist es wichtig, dass alle Lehrlinge eine gute Ausbildung erhalten. Aktuell sind wir auf der Suche nach jungen Talenten in verschiedenen Fachbereichen“, so Danninger.
Durch den Einsatz moderner Lernmethoden wie E-Learning und ortsunabhängige Schulungen via Online-Chat profitieren auch Auszubildende aus Deutschland und der Schweiz von dem umfassenden Ausbildungsangebot. Interne Schulungen im Unternehmen und Vorträge externer Experten garantieren eine umfassende Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. „Diese Initiative fördert nicht nur die Vernetzung zwischen den Betrieben, sondern sichert langfristig die Zukunft der Kältebranche und stärkt den Zusammenhalt“, betont Rupert Danninger.

News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!