WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 : Als Branchentreffpunkt & Innovationsplattform bestätigt

Jene, die die WEBUILD Energiesparmesse 2025 in Wels besuchten, „versprühten“ auch erfreulichen Optimismus und bekundeten Interesse.
- © Messe WelsDas Umfeld, in der sich die österreichische Wirtschaft und Bevölkerung momentan befindet (Investitionszurückhaltung, Unklarheit bei Förderungen, schleppende Baukonjunktur, Unklarheiten, …) ging nicht spurlos an der WEBUILD Energiesparmesse 2025 vorbei. Der Messe Wels gelang es zwar, einige Hersteller, die der heurigen Messe-Ausgabe vorsichtshalber fernblieben, durch andere, neue Aussteller zu kompensieren. Und bemühte sich durch verschiedene Aktionen redlich, um den Messebesuch attraktiv zu gestalten. Letztendlich konnte das Besucherplus des Vorjahres aber nicht gehalten werden.
Waren es im Vorjahr 81.740 Besucher (m/w/d), die man in Wels zur WEBUILD Energiesparmesse zählen konnte, waren es an den fünf Messetagen heuer 72.748 Besucher (m/w/d).
Der erste Fachbesuchertag am Mittwoch (05. März 2025) war weniger gut besucht als im Vorjahr. Der zweite Fachbesuchertag war da deutlich besser und viel stärker frequentiert.
In Summe wurde der Stellenwert der WEBUILD Energiesparmesse als wichtigster (und einzig verbliebener) Branchentreffpunkt Österreichs aber erfreulicherweise bestätigt. Und nicht nur das – man konnte auch sehr viele positive Stimmungen und Meinungen (bei Ausstellern wie Besuchern) wahrnehmen.
Optimistische Signale
Auch wenn die aktuelle, vage Lage in punkto Heizungs- und Sanierungsförderungen ein Hemmschuh für Teile der Wirtschaft und Bevölkerung ist. Aus dem Vorjahr sind aktuell noch fast 90.000 Förderanträge für einen Heizungstausch in Österreich offen. Und jene, die die WEBUILD Energiesparmesse 2025 besuchten, „versprühten“ erfreulichen Optimismus. Denn viele Endkunden wollen etwas tun. „Es wird wieder investiert. Die Stimmung ist deutlich positiver und die Aussteller hatten konkrete Anfragen für bevorstehende Bau- und Sanierungsprojekte“, so Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer der Messe Wels.
Trotz der aktuellen, vorhin genannten Herausforderungen, war auch das Interesse der privaten Konsumenten an nachhaltigen Lösungen deutlich vorhanden. Und zu sehen gab es dank der doch überraschend vielen Innovationen der Aussteller einiges.
Die Aussteller erlebten gut vorbereitete Besucher, die aktiv Informationen und Beratung suchten. Wie Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter und Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbands, bestätigt: „Unsere Energieberatungs-Straße wurde stark frequentiert. Viele wertvolle Kontakte und umfangreiche Beratungsgespräche bringen konkrete Fortschritte bei Energieprojekten. Besonders gefragt waren Themen wie Gebäudesanierung, Haus-Neubau, Heizkesseltausch und Photovoltaik.“
Einblicke in die Neuheiten, die EnergieGenie-Preisträger sowie Kontaktmöglichkeiten zu den Ausstellern sind auch jetzt nach Messeschluss noch online über energiesparmesse.at möglich.
2026 mit neuer Messehalle
Die nächste WEBUILD Energiesparmesse findet von 25. Februar bis 1. März 2026 statt. Bis dahin ist die neue Messehalle 22 fertiggestellt. Sie bietet dem Bau-Bereich auf etwa 9.200 m² eine neue, attraktive Präsentationsfläche sowie abwechslungsreiche Live-Formate, sowohl für Fachbesucher als auch während der Publikumstage.
1 x wöchentlich Meldungen aus der HLK-Branche zusammengefasst - abonnieren Sie unseren kostenlosen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!