Mietkälte : Welche Kälteanlage ist die richtige?

Dass Kälteanlage nicht gleich Kälteanlage ist, wird in Industrieprozessen schnell deutlich. Abhängig von Hallengröße, Maschinen und gelagerten oder produzierten Produkten muss die Kältetechnik verschiedenste Kriterien erfüllen. Welche Kälteanlagen welche Funktionen mitbringen, wie Sie Ihr Kühllager um einen klimatisierten Raum ergänzen können und wie Sie schnell an die richtige Kälteleistung kommen, haben wir zusammengefasst.
Kältebedarf berechnen
Bevor die richtige Art der Kältetechnik ausgewählt werden kann, muss erst der Kältebedarf ermittelt werden – eine Kühllastberechnung der Produktionsstätte ist Voraussetzung.
Ist der Kältebedarf erst einmal geklärt, geht es an die Auswahl der passenden Kühllösung. Die Berechnung der Kühllast ist in Deutschland in der VDI 2078 „Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)“ und in Österreich mit der ÖNORM H 6040 "Berechnung der sensiblen und latenten Kühllast sowie der sommerlichen Temperaturgänge von Räumen und Gebäuden" festgehalten.
Außerdem sollte vor der Auswahl geklärt werden, wie schnell die Anlage verfügbar sein muss und wie viel Budget dafür vorhanden ist. Auch der Aufstellungsort ist ein Kriterium, das beachtet werden muss, denn nicht jede Anlage kann an jedem Ort aufgestellt werden.
Kühlcontainer
Einen besonders hohen Kältebedarf können Kühlcontainer abdecken. Standardgeräte sorgen für eine Innentemperatur zwischen -25 und 25 Grad Celsius, spezielle Container können auf bis zu -55 Grad Celsius gekühlt werden.
Die Einsatzbereiche von Kühlcontainern befinden sich vorrangig in Logistik und Transport. Bei spontanem Kältebedarf können die Container aber auch als zusätzlicher Kältelieferant für Produktionsstätten genutzt werden. Sie dienen dabei als temporärer Ersatz einer fest installierten Kühlanlage.
Kühlzelle
Als zusätzlicher Lagerraum dient die Kühlzelle. Sie wird zum Beispiel bei Veranstaltungen, aber auch bei spontanem Bedarf an größerer Lagerfläche eingesetzt. Das mobile Kühllager regelt die Innentemperatur auf einen Bereich zwischen -2 bis zehn Grad Celsius und sorgt zusätzlich für die Be- oder Entfeuchtung. Durch die konstanten Bedingungen im Innenraum eignet sich ein Klimaschrank gut für die Lagerung temperaturempfindlicher Lebensmittel und Medikamente.
Die Kühlzelle unterscheidet sich dabei im Aufbau deutlich vom Kühlcontainer. Während die Container meist für den Seetransport verwendet werden und nicht die HACCP-Normen erfüllen, handelt es sich bei Kühlzellen um ergänzende Lagerräume unter HACCP-konformer Konstruktion. Die Zellen bringen Beleuchtung, Rampe, Regale, Wandsteckdosen und einige weiter Funktionen mit sich.
Kaltwassersatz
Im Gegensatz zu Kühlzelle und Kühlcontainer, die als Lagerraum dienen, handelt es sich beim Kaltwassersatz um eine Kälteanlage für die Prozesskühlung. Unterschieden wird beim sogenannten Chiller grundsätzlich zwischen luftgekühltem Kaltwassersatz und wassergekühltem Kaltwassersatz, das Prinzip ist aber bei beiden ähnlich. Innerhalb des Kühlsystems wird eine Flüssigkeit – meist Wasser – durch einen geschlossenen Kreislauf führt. Das gekühlte Wasser wird dann an eine Maschine oder Klimaanlage weitergegeben. Der Temperaturbereich der Kaltwassersätze liegt meistens zwischen minus 15 und 25 Grad Celsius.
Die Kühlung mit Kaltwassersatz bringt einen ganz entscheidenden Vorteil mit sich: das wasserbasierte System ist besonders umweltschonend. Deshalb ist auch damit zu rechnen, dass Kaltwassersätze bei einer weiteren Verschärfungen der F-Gase-Verordnung zukünftig noch stärker nachgefragt werden. In der Industrie werden die sogenannten Chiller vor allem für die Klimatisierung von Lager- und Produktionshallen genutzt.
Klimaschrank
Der Klimaschrank ist nicht etwa die größere Version eines Kühlschranks, sondern dient, ebenso wie der Chiller, der Klimatisierung von Räumen. Dank leistungsstarker Ventilatoren können die Luftaufbereitungsanlagen Räume innerhalb kürzester Zeit abkühlen.
Handelt es sich beim Klimaschrank um eine Low-Temp-Luftaufbereitungsanalge mit Abtauvorrichtung, ist die Kälteanlage auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen geeignet. Wie der Kaltwassersatz eignet sich auch der Klimaschrank für die Klimatisierung von Produktionsräumen und Lagerhallen.
Kälteanlage mieten
So unterschiedlich die aufgelisteten Kälteanlagen auch sind, eins haben sie gemeinsam: Sie können allesamt als temporäre Lösung gemietet werden. Erhöht sich plötzlich der Kühlbedarf in den Prozessräumen oder fällt ein Kühllager aus, stellt sich oft die Frage: Kaufen oder mieten? Hier bringen Mietkälte-Anlagen oft die schnellere und unkompliziertere Lösung.
Coolworld Rentals bietet für jeden Kältebedarf und alle räumlichen Gegebenheiten die richtige mobile Kälteanlage. Mehr dazu erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Kältetechnik & Mietkälte für Produktionsleiter“.