In acht von zwölf Stadien wurden Rasenheizungen des Schweizer Polymerverarbeiters Rehau installiert. Das Unternehmen mit ist seit mehr als 20 Jahren in Russland aktiv und beschäftigt dort rund 600 Mitarbeiter. Insgesamt verlegte Rehau in den WM-Stadien 64.000 Quadratmeter Rautherm Rohre, die den Rasen im Winter heizen und im Sommer abkühlen. Bei der Verlegung der polymeren Rohrleitungen kommt bei REHAU die Railfix-Technik zum Einsatz. Spezielle Schienen garantieren dabei, dass die Rohrleitungen und Heizkreise genau nach Plan eingebracht werden und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet ist. Die Leitungen werden etwa 25 Zentimeter unterhalb der Grasnarbe verlegt und sind dadurch vor Beschädigungen geschützt. Der Spielfeldrasen kann problemlos tiefenbearbeitet werden, ohne dass Gefahr besteht, die Rohrleitungen zu verletzen. Die Anschlüsse und Leitungen selbst sind so konstruiert, dass eine Beschädigung oder gar ein Leck ohne äußere Einwirkungen ausgeschlossen ist.
Folgen Sie der Autorin auf Twitter: @Ott_Magdalena
Folgen Sie HLK auf Twitter: @HLKmagazin