RLT-Anlagen : So sollten Lüftungs- und Klimaanlagen während der Corona-Pandemie betrieben werden

Betreiber von Lüftungs- und Klimaanlagen werden in diesen Tagen oft mit der Frage konfrontiert, ob das Coronavirus SARS-CoV-2 durch Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) übertragen wird. Nach aktuellem Kenntnisstand werden Coronaviren durch Tröpfcheninfektion verbreitet. Eine Übertragung von Corona-Viren über Lüftungs- und Klimaanlagen kann deshalb nahezu ausgeschlossen werden. Über die Außenluft- und Zuluftleitungen können aufgrund der eingebauten Filter keine Tröpfchen, die das Coronavirus enthalten könnten, in die Räume eingetragen werden.
Lüftungs- und Klimaanlagen richtig nutzen
Wie RLT-Anlagen während der Corona-Pandemie am besten eingesetzt werden, haben der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA), der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und der RLT-Herstellerverband jetzt in der gemeinsamen Empfehlung „Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie“ zusammengefasst. Grundsätzlich wird empfohlen, Räume mit einem möglichst hohen Außenluftanteil zu lüften. Die Außenluftströme von RLT-Anlagen sollten möglichst erhöht, die Umluftanteile hingegen reduziert werden. Außerdem empfehlen die Vereinigungen längere Betriebszeiten von RLT-Anlagen sowie die Verwendung von Filtern mit einem höheren Abscheidegrad.