Geplant ist eine Wasserbatterie, bestehend aus integrierten Wasserbecken in den Turmfundamenten der Windkraftanlagen, einem Pumpspeicherkraftwerk und einem Unterbecken im Tal. Bis zu 70 Megawattstunden Strom können damit gespeichert und bei Bedarf ins Netz eingespeist werden. So sorgt der Kurzzeitspeicher für ein durchgehend stabiles Stromnetz.
Mit 7.150.000€ wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Wasserbatterie ist nun für die GreenTec Awards 2018 nominiert. Noch bis 8. Jänner kann für das Projekt abgestimmt werden.
https://youtu.be/eVPpA-R6k50