Schadstoffe in Solarmodulen : Die Schattenseite der Sonnenenergie

Seit 2006 ist die Verwendung giftiger Schwermetalle in der Elektroindustrie EU-weit untersagt. Ausgenommen davon sind jedoch die Hersteller von Photovoltaikanlagen. Bei der Entsorgung von PV-Modulen können so giftige Schadstoffe in den Boden und das Grundwasser gelangen. Das geht nun aus einer Studie im Auftrag des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums über die Schadstofffreisetzung aus Photovoltaik-Modulen hervor.
Blei und Cadmium im Boden
Forscher des Stuttgarter Instituts für Photovoltaik ipv und des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft ISWA untersuchten dabei die vier wichtigsten Photovoltaik-Technologien auf wasserlösliche Schadstoffe. Die Untersuchungen zeigten, dass vor allem Blei und das karzinogene Cadmium durch Regenwasser aus den Solarmodulen gewaschen werden können. Deshalb ist stets auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Solarmodule zu achten. Werden Module oder Teile davon über normale Abfalltonnen oder Glascontainer entsorgt, können enorme Umweltgefahren entstehen. Laut den Forschern werden bis Ende 2018 rund 3.700 Quadratkilometer der Erde mit Solarmodulen bestückt sein. Täglich kommen rund drei Quadratkilometer Solarfläche mit umweltschädlichen Schadstoffen hinzu.
Glauben Sie, das Recycling-System für Photovoltaik ist im deutschsprachigen Raum umfangreich genug ausgebaut? Diskutieren Sie darüber jetzt mit uns über LinkedIn!
Folgen Sie der Autorin auf Twitter: @Ott_Magdalena
Folgen Sie HLK auf Twitter: @HLKmagazin