Klimaziele : Deutschland kann sich Klimaschutz leisten

Ein international abgestimmtes Vorgehen zum Klimaschutz wird zwar aktuell noch auf der UN-Klimakonferenz COP24 diskutiert, rückt aber dennoch weiter in die Ferne. Mittlerweile steht der Klimaschutz an zweiter stelle und es geht viel mehr darum sich an den Klimawandel anzupassen und auf dessen Folgen zu reagieren. Laut eines Berichts der zwischenstaatlichen Organisation REN21 müsste der Ausbau der Erneuerbaren dreimal so schnell vorangehen, damit das zwei Grad-Ziel noch erreicht werden könnte. Den Ausbau derart zu beschleunigen, können sich die meisten Staaten jedoch nicht leisten. Bis auf Deutschland.
Investitionen sind möglich
Laut dem Deutschland Report des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos könnte es sich das Land leisten, die Ausgaben für den Klimaschutz deutlich zu erhöhen. Will Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber 1990 um 80 Prozent reduzieren, wären laut Report jährliche Mehrinvestitionen von 20 Milliarden Euro notwendig. Das klingt erst mal nach einer unrealistischen Investition, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz so sicherlich nicht absegnen würde. Doch laut Report sollen sich die Investitionen gesamtwirtschaftlich positiv auswirken.
Durch einen erhöhten Umsatz in Investitionsgüterindustrie und Baugewerbe würde sich das Bruttoinlandsprodukt 2045 um 35 Milliarden Euro erhöhen. Dadurch würde sich laut Autoren gleichzeitig die Schuldenquote verringern. Auch die Maastricht-Kriterien, die den staatlichen Schuldenstand auf 60 Prozent des BIPs beschränken, könnten mit dem Szenario des Prognos-Reports eingehalten werden. "Unterm Strich zeigt das Szenario, dass effektive Maßnahmen zur Dämpfung des Klimawandels umsetzbar sind, ohne die fiskalischen Spielräume Deutschlands in den kommenden Jahrzehnten zu sehr zu strapazieren", so der Bericht.
Kohle: Richtig investieren
Eine weitere Prognos-Studie zu den Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen zeigt, wie die freiwerdenden Flächen durch den Strukturwandel in Braunkohleregionen genutzt werden können. Der verstärkte Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf den Tagebauflächen und die Nutzung von Hybridkraftwerken sorgen für eine stabile Stromversorgung. So können auch wegfallende Arbeitsplätze der Kohleindustrie durch neue, saubere Arbeitsplätze ersetzt werden.