Sonnen-Charger : Das Auto als flexibler Stromspeicher

Das schwäbische Unternehmen Sonnen bietet neben intelligenten Stromspeichern auch eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um saubere Energie an. Nun haben die Solar-Experten etwas ganz neues entwickelt: Der Sonnen-Charger lädt nicht nur die Batterie eines Elektrofahrzeugens, sondern ist gleichzeitig auch eine virtuelle Großbatterie, die sich mit der Sonnen-Community vernetzt.
Die intelligente Ladebox kann Elektroautos automatisch mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der Sonnenbatterie laden. Dabei sind verschiedene Modi möglich, sodass der Nutzer entscheiden kann, ob er sein Auto beispielsweise möglichst schnell oder mit dem maximalen Anteil des eigenen Solarstroms laden will. Um den Ladevorgang jederzeit selbst kontrollieren oder anpassen zu können, erhalten die Nutzer zusätzlich die übersichtlich gestaltete App zum Sonnen-Charger.
Zuverlässige Stromversorgung
Der neue Ansatz liegt jedoch darin, dass der Sonnen-Charger die Fahrzeuge mit der Sonnen-Community vernetzt. Elektroautos werden somit Teil von Sonnens virtuellem Kraftwerk, das aus sauberen Stromerzeugern, Speichern und Verbrauchern besteht. Steht zum Laden des Fahrzeugs zum Beispiel zu wenig eigener Solarstrom zur Verfügung, wird überschüssiger Strom von anderen Mitgliedern der Sonnen-Community verwendet. Mit dem Sonnen-Charger können Elektroautos als flexible und vernetzte Speicher genutzt werden.
Die Vernetzung der Fahrzeuge mit der Sonnen-Community beseitigt aber auch ein weiteres Problem, das mit einer steigenden Anzahl von Elektroautos immer akuter für Städte und Gemeinden wird. „Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn sie ein aktiver Teil des Energiesystems wird. Viele Ortsnetze sind nicht für eine steigende Anzahl von Elektroautos ausgelegt. Statt die Strassen aufzureissen und stärkere Kabel zu verlegen, bieten wir hier eine zukunftsfähige Lösung an, welche die Autos von vornherein in das Stromnetz einbinden kann, sodass sich das Ladeverhalten intelligent steuern lässt und die Netze vor Überlastung schützt“, so Philipp Schröder, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Sonnen.
Netzstabilität unterstützen
Die Fahrzeuge sollen außerdem auch überschüssigen Windstrom aufnehmen können. Dadurch sollen erneuerbare Energien nicht unnötig abgeregelt werden und sich besser nutzen lassen. Außerdem sorgt dies für eine bessere Netzstabilität. Der Sonnen-Charger ist ab dem zweiten Quartal 2018 verfügbar und mit nahezu allen Fahrzeugmodellen verfügbar.
Folgen Sie der Autorin auf Twitter: @Ott_Magdalena
Folgen Sie HLK auf Twitter: @HLKmagazin