picea Anlagen von HPS auch in CH und A : Weltweit erster Ganzjahres-Stromspeicher & mehr für Gebäude

picea Anlage - Ganzjahres-Stromspeicher bzw. Solar-Wasserstoff-Speicher-Lüftungs-Anlage für Gebäude machen weitgehend Energie-unabhängig

picea Anlagen sind Ganzjahres-Stromspeicher (bzw. Solar-Wasserstoff-Speicher-Lüftungs-Anlagen) und machen weitgehend Energie-unabhängig – aus PV-Solar(eigen)strom wird grüner Wasserstoff gewonnen, der im Winter mittels Brennstoffzellen in Strom und Wärme verwertet wird.

- © HPS Home Power Solutions AG

Die HPS Home Power Solutions AG aus Deutschland, führender Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, expandiert ins Ausland. Damit reagiert das Berliner Unternehmen auf die Nachfrage aus der Schweiz und in Österreich und bietet die picea 2 Anlagen nun in der gesamten D-A-CH-Region an. Die neueste picea Produktgeneration wurde Ende 2023 vorgestellt. Erste Anlagen der 2. Generation sind bereits im Einsatz. 2025 können die ersten picea Systeme in Österreich und der Schweiz ausgeliefert werden.

picea Anlagen: Ganzjahres-Stromspeicher & mehr für Gebäude

Die picea Anlagen sind Stromspeicher, Heizungsunterstützung und Lüftungsgerät in einem kompakten Gerät. In Kombination mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage sorgt die picea Anlage für die Möglichkeit, dass ein Einfamilienhaus nahezu ganzjährig mit eigener elektrischer Energie versorgt werden kann. Denn mit den picea Anlagen von HPS ist es erstmalig möglich, den Stromüberschuss von Photovoltaik-Anlagen im Sommer in Form von Wasserstoff zu speichern. In den Wintermonaten kann der (in der Außenanlage) gespeicherte Wasserstoff wieder als Strom und Wärme (mittels Brennstoffzelle) verfügbar gemacht werden. Die picea Anlagen vereinen in sich folgende Möglichkeiten:

Saisonale Energiespeicherung
(mit Elektrolyseur, Wasserstoffspeicher, Brennstoffzelle)
Kurzzeit-Energiespeicherung
(Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher, Batteriemanagement)
Effiziente Abwärmenutzung
(Kraftwärmekopplung via Lüftungsgerät)
Einfache PV-Einbindung
(mit integriertem Hybridwechselrichter)
Intelligente Steuerung
(App, Energiemanagement, Monitoring)

Die neuen Generation picea 2 wiegt nicht nur viel weniger (-70 %) als das Vorgängermodell, sondern ist auch niedriger - der Einbau ist ab 1,90 Meter freier Deckenhöhe möglich.

Partner in A und CH werden geschult

Damit die picea Anlagen in der Schweiz und in Österreich vertrieben, installiert und gewartet werden können, braucht es auch entsprechende Partner bzw. Unternehmen, die dazu in der Lage sind. Deshalb schult HPS aktuell künftige Partner im Umgang mit picea.
Matthias Holder
, CEO von HPS, dazu: „Wir freuen uns, erfahrene Partnerunternehmen an unserer Seite zu haben, um unser Angebot in unsere deutschsprachigen Nachbarländer auszuweiten. Damit Vertrieb und Installation in der Schweiz und in Österreich reibungslos ablaufen, setzen wir auf seriöse Partner, die wir speziell im Umgang mit der picea schulen.”
Ab dem ersten Quartal 2025
sollen die picea Ganzjahres-Stromspeicher in Österreich und der Schweiz ausgeliefert werden können.

Reaktion auf PV-Boom

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr PV-Anlagen mit einer Leistung von rund 1.500 MW installiert – ein Marktwachstum von rund 40 % laut Branchenverband Swissolar.
In Österreich
wurden 2023 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.600 MW neu installiert – ein Markzuwachs von 158 % gegenüber 2022 (Quelle: Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2023/ BMK).
Die HPS Home Power Solutions AG reagiert nun auf die hohe Nachfrage bzw. den Photovoltaik-Boom in beiden Ländern und dem Wunsch vieler EFH-Besitzer nach größtmöglicher Energie-Autarkie.
Rainer Gehrung
, CFO/CSO von HPS: „Nachdem wir Ende 2023 die picea 2 vorgestellt haben, können wir den Speicher nun schon im gesamten DACH-Raum anbieten – das bedeutet für uns einen großen Meilenstein auf dem Weg der Expansion. Endlich sind alle regulatorischen Hürden überwunden, sodass auch Schweizer und österreichische Haushalte von picea profitieren können. Wir arbeiten bereits daran, picea auch in weiteren europäischen Nachbarländern anzubieten. Unsere Vision ist ein Europa, dessen Haushalte, Quartiere und mittelständische Gewerbeunternehmen sich maximal unabhängig mit selbst erzeugtem Strom versorgen können – und das ganzjährig.

Interessante Meldungen aus der HLK-Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie doch unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung