Fachmesse BAU 2025 in München : Ausblick auf das Bauen (der Zukunft)

Vom 13. bis 17. Jänner 2025 dreht sich auf der BAU in München/ D alles um Architektur, Materialien und Systeme.
- © Messe München GmbHÜber 2.000 Unternehmen aus 60 Ländern präsentieren auf der BAU 2025 in München (13. – 17.01.) ihre Lösungen und Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens. Die Aussteller der BAU belegen alle 18 Hallen auf dem Münchner Messegelände. Zusätzlich zu den Innovationen der verschiedenen Gewerke gibt das begleitende Rahmenprogramm einen Ausblick auf das Bauen der Zukunft.
Foren mit international agierenden Architekten
Zu den Highlights im Vortragsprogramm zählen die Sessions und Diskussionsrunden mit prominenten Vertretern aus den Bereichen Architektur und Planung. Dazu zählt unter anderem Carlo Ratti, der Kurator der Architekturbiennale 2025 in Venedig. Er beleuchtet am Mittwoch, 15. Jänner, um 10:30 Uhr, im Forum „The Future of Building“ (Halle C2, Stand 303) in seinem Vortrag die Zukunft von Architektur und Stadtplanung. Besucher (m/w/d) erwartet außerdem Satoshi Ohashi, Zaha Hadid Architects. Er spricht (am 17. Jänner/ 14 Uhr) im Forum „The Future of Building“ zu aktuellen Projekten, die das international renommierte Architekturbüro vor allem im asiatischen Raum realisiert. Um 15:30 Uhr folgt dann an gleicher Stelle mit Prof. Dr. Anupama Kundoo eine weitere namhafte Rednerin. Ihre Arbeit an der TU Berlin, die sich auf die Erforschung neuer und nachhaltiger Materialien mit sozioökonomischem Nutzwert konzentriert, hat eine auf den Menschen ausgerichtete Architektur hervorgebracht. Ebenfalls am letzten Messetag (Freitag, 17.01.), um 16 Uhr, stellt Julian Weyer, C.F. Moller, Vorbilder der Nachhaltigkeit vor (DGNB-Forum, Halle C2, Stand 518).
Weitere Top Speaker sind Verena von Beckerath, Oana Bogdan, Elisabeth Endres, Andrea Klinge und Martin Rauch.
Weitere Informationen zum BAU-Rahmenprogramm gibt es hier.
Sonderschauen legen Fokus auf Leitthemen der BAU 2025
Im Mittelpunkt der kommenden BAU 2025 stehen fünf Leitthemen: Resilientes & klimagerechtes Bauen, Transformation Stadt/ Land/ Quartier, Ressourceneffizienz, modulares/ serielles/ produktives Bauen sowie wirtschaftliches Bauen. Diese finden sich auch in den verschiedenen Sonderschauen wieder. So lautet zum Beispiel das Motto der DGNB-Sonderschau „So geht nachhaltiges Bauen“ (Halle C2, Stand 518). Die Fraunhofer-Allianz Bau richtet den Blick auf bezahlbares, nachhaltiges und sicheres Bauen (Halle C2, Stand 528). Wie angesichts der unverändert hohen CO2-Emissionen Bauvorhaben klimasicher, nachhaltig und klimaresilient umgesetzt werden können, zeigt das ift Rosenheim (Halle B3, Stand 331). Zu den weiteren Sonderschauen zählen die Musterboxen der Material Bank (Halle A4, Stand 133), die Trainingsarea des Nationalteams Deutsches Baugewerbe (Eingang West), der Innovationsparcours für Handwerk des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk (Halle C3, Stand 601) und die Ausstellung energieeffiziente Bauten der Bayerischen Architektenkammer (Eingang West, Empore).
News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!