Energie Steiermark investierte : Zweites Biomasse-Heizwerk in Feldbach

Energie Steiermark eröffnet zweites Biomasse-Heizwerk in Feldbach

 

Energie Steiermark eröffnete ein zweites Biomasse-Heizwerk in Feldbach (v. l.): Christian Purrer, Bgm. Josef Ober, Martin Graf.

- © Energie Steiermark

Mit dem neuen Biomasse-Heizwerk, das mit einem Investitionsvolumen von 9 Mio. Euro errichtet wurde, und dem bereits bestehenden Fernwärme-Stützpunkt, werden ab sofort rund 1.500 Feldbacher Haushalte in der Steiermark mit klimaschonender Fernwärme versorgt. Durch das Projekt der Energie Steiermark können künftig 3.400 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Parallel dazu wurde das Versorgungsgebiet der Fernwärme in den Osten der Stadt erweitert. Das Investitionsvolumen in das Fernwärmenetz betrug weitere 3,5 Mio. Euro.

Das neue Biomasse-Heizwerk

Das Biomasse-Heizwerk Feldbach-Ost besteht aus zwei Kesselanlagen mit einer Nennleistung von 1.000 bzw. 2.000 kWth sowie einer Rauchgaskondensationsanlage und einem Pufferspeicher für Wärme und wird jährlich rund 21.000 Kubikmeter regionales Hackgut verbrennen. Dies entspricht etwa 300 LKW-Ladungen pro Jahr. Darüber hinaus wird ein leistungsstarkes Notstromaggregat den Betrieb der Anlage auch bei Blackouts ermöglichen.
Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer, grüner Wärme im Fernwärmenetz der Stadt Feldbach auf deutlich über 80 Prozent bei gleichzeitigem Ausbau des Versorgungsgebietes zu erhöhen", bekräftigt Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung Dekarbonisierung und wird das bestehende Biomasseheizwerk in der Mühlgasse optimal ergänzen."
Josef Ober, Bürgermeister der Stadt Feldbach, ergänzt: „Wir freuen uns über diese zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Dieses Projekt ist ein bedeutender Fortschritt für unsere Stadt und wird einen erheblichen Beitrag zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele leisten."

Weitere Projekte

Die Energie Steiermark hat steiermarkweit eine Dekarbonisierungsoffensive gestartet, die unter anderem auch den Umbau des Heizwerks Rottenmann auf Biomasse und die Projektierung des Biomasseheizwerks Deutschlandsberg II miteinschließt“, erklärt Energie Steiermark Vorstandsdirektor Martin Graf und weist damit auf weitere Projekte hin, die realisiert werden.

Interessante Meldungen aus der HLK-Branche nicht verpassen - abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen HLK-Newsletter
Hier geht’s zur Anmeldung!