Neue Wärmepumpe Q-ton von MHI/ STULZ Austria : Starke CO2-Wärmepumpe für Heizung & Warmwasser

Sie ist robust, leistungsstark, klimafreundlich: Die neue Luft-/Wasser-Wärmepumpe Q-ton von MHI, die es bei STULZ Austria gibt; bis zu 16 Geräte können miteinander verbunden werden.
- © STULZ/ MHIMit der rundum erneuerten Q-ton hat STULZ Austria (in Deutschland: S-Klima) die nächste Generation umweltfreundlicher, robuster Luft-/Wasser-Wärmepumpen Wärmepumpen von Mitsubishi Heavy Industries (MHI) im Programm. Diese Wärmepumpe bietet eine Nennleistung von 30 kW und kann sowohl für die Brauchwassererwärmung als auch für die Raumheizung eingesetzt werden. Bei Bedarf lassen sich die beiden Betriebsmodi auch kombinieren und gleichzeitig nutzen.
Details zur neuen Wärmepumpe
Als Kältemittel nutzt die Q-ton R744 bzw. Kohlenstoffdioxid (CO2), das mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von 1 sowie einen ODP-Wert (Ozone Depletion Potential) von 0 besonders klimaverträglich ist.
Die neuen MHI Q-ton-Wärmepumpen (Infos dazu bei STULZ Austria bzw. bei S-Klima) verfügen über einen zweistufigen Verdichter mit optimierter CO2-Kältemittelgas-Einspritzung. Selbst bei Außentemperaturen von bis zu -25° C erreicht die Q-ton daher Warmwassertemperaturen bis +90° C. Im Raumheizungsbetrieb arbeitet die Q-ton als Niedertemperatur-Wärmepumpe und eignet sich besonders für Flächenheizungen (oder Niedertemperatur-Heizkörper) bis 45° C. Eine externe elektrische Zusatzheizung wird dabei nicht benötigt. Zudem bleibt die volle Leistungskapazität bei Umgebungstemperaturen von bis zu -7° C erhalten.
Zu den neuen Funktionen gehören ein Silent Mode, die Spreizung im Raumheizungsbetrieb bis zu 40 K sowie eine intelligente Rücklaufsteuerung. Die Geräte sind mit einer neuen Wasserpumpe ausgestattet und die Anti-Legionellensteuerung lässt sich über die Fernbedienung einstellen.
Wenig Aufstellplatz/ im Verbund verwendbar
Die anschlussfertigen Q-ton CO2-Wärmepumpen lassen sich schnell und einfach installieren und zeichnen sich durch ihren geringen Platzbedarf von weniger als einem Quadratmeter aus. Sie eignen sich für Neuinstallationen, können aber auch als Austausch- bzw. Ergänzungssystem eingesetzt werden. Insgesamt lassen sich bis zu 16 Q-ton-Wärmepumpen miteinander verbinden - das Verbundsystem kann dann eine Warmwassermenge von bis zu 100.000 Liter täglich bereitstellen. Gesteuert werden die CO2-Wärmepumpen über die neu entwickelte Fernbedienung. Mit dieser lassen sich sämtliche Betriebsmodi – Brauchwasser-, Raumheizungs- und Kombibetrieb – bedarfsgerecht konfigurieren und steuern.
Interessante News aus der Branche nicht verpassen - abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!