Advertorial : Effizient und erneuerbar – Die zukunftstaugliche Warmwasserbereitung

Bei den Themen saubere Energie und Effizienz wird der Beheizung von Gebäuden oft die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei spielt auch Warmwasser eine zentrale Rolle – wird es doch nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über benötigt. So macht das Warmwasser 40 bis 60 % des gesamten Wärmeverbrauches in neuen bzw. sanierten Gebäuden aus.
Eine klimafreundliche Warmwasserbereitung ist daher ein zentrales und vielfältiges Zukunftsthema. Die Energieeffizienz spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem muss Warmwasser nicht nur in ausreichender Menge und jederzeit zur Verfügung stehen, auch hohe Hygieneanforderungen sind in Warmwassersystemen einzuhalten.
klimaaktiv Ratgeber für Ein- und Zweifamilienhäuser
Der klimaaktiv Ratgeber „Warmwasser“ des Klimaschutzministeriums (BMK) unterstützt planende und installierende Fachpersonen bei der Beratung von Endkundinnen und Endkunden im Ein- und Zweifamilienhaus, mit dem Ziel, für das individuelle Gebäude die optimale erneuerbare Warmwasseraufbereitung zu finden. Darüber hinaus finden die Nutzerinnen und Nutzer einfache Tipps, um ihren Warmwasserbedarf und somit Energieverbrauch niedrig zu halten und ihre Anlage hygienisch einwandfrei zu betreiben.
Warmwasser im Geschosswohnbau
Ab drei Wohneinheiten, die zentral mit einer Warmwasserbereitung versorgt werden, steigen die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene nochmals signifikant an. Nicht selten bestimmt die Art der Warmwasserbereitung die Art der Heizung. Wohnungsstationen erfordern je nach Planung andere Systemtemperaturen als zentrale Boiler. Das wirkt sich wesentlich auf die Entscheidung zwischen Fernwärme, Biomasse und Wärmepumpe aus. Darüber hinaus erlebt die dezentrale, elektrische Warmwasserbereitung gerade eine Renaissance, da sie viele Vorteile bezüglich Energieeffizienz und Instandhaltung mit sich bringt.
Wie diese und viele weitere Entwicklungen abseits des Ein- und Zweifamilienhauses einzuordnen sind, erklären klimaaktiv Expertinnen und Experten in einem kostenlosen|Online-Vortrag ausführlich.]
(Entgeltliche Einschaltung des BMK)