Normung im HLK-Bereich : Die Bedeutung von Austrian Standards in der HLK-Branche: Normen, Innovation und Strategien

(v.l.) Valerie Höllinger, CEO von Austrian Standards, und Birgit Unger, COO von Austrian Standards.

(v.l.) Valerie Höllinger, CEO von Austrian Standards, und Birgit Unger, COO von Austrian Standards.

- © Bild: Austrian Standards

tisierung (HLK), treffen verschiedene Gewerke in einem Projektablauf aufeinander. Hierbei ist Konsens unabdingbar. Es benötigt ein Regelwerk, nationale und internationale Standards, die eine effektive und effiziente Praxis definieren, empfehlen und ermöglichen.

Standards stellen das Maß dar, an dem sich bei der Umsetzung von Projekten im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik orientiert wird. Sie formulieren die Anforderungen für Produkte, Verfahren, Technologien und Dienstleistungen, gewährleisten Kompatibilität und sichern die Interoperabilität und Flexibilität von HLK-Systemen.

Darüber hinaus bieten diese Standards ein gewisses Maß an Sicherheit für die Betreiber von Anlagen, Kunden und andere Interessengruppen. Durch die Anwendung dieser Richtlinien wird eine zuverlässige und sichere Betriebsweise von HLK-Anlagen sichergestellt.

>>> Lesen Sie auch: Bauvertrag aktuell: Die neue ÖNORM B 2110

Austrian Standards

Standards werden von Fachleuten aus der Praxis für die Praxis im Konsens und in europäischer & internationaler Kooperation entwickelt, wobei sich dabei immer am aktuellen Bedarf des Marktes orientiert wird. Allein in Österreich sind dies mehr als 4.450 Experten(m/w/d) aus unterschiedlichen Organisationen, Disziplinen und Branchen (Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs). Austrian Standards vernetzt diese Experten(m/w/d) und bietet durch die Mitgliedschaft bei internationalen Standardisierungs-Organisationen wie ISO, CEN und ETSI Zugang zu einem weltweiten Netzwerk.

  • Valerie Höllinger, CEO von Austrian Standards
    Valerie Höllinger, CEO von Austrian Standards

    „Als österreichische Standardisierungsorganisation vernetzen wir Expertinnen und Experten unterschiedlicher Branchen, Organisationen und Positionen. Wir fördern den Austausch von Wissen und Erfahrung und schaffen damit Vertrauen und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen. So übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft und die Wirtschaft. […] Darüber hinaus sind Standards das Sprungbrett auf den internationalen Markt und Basis für den Binnenmarkt.“

Brandschutz und Lufthygiene

Geht es speziell um das Thema Brandschutz bei HLK-Anlagen, können Standards ein adäquates Maß an Sicherheit gewährleisten.

  • Birgit Unger, COO von Austrian Standards.
    Birgit Unger, COO von Austrian Standards

    „Brände in HLK-Systemen können sich schnell ausbreiten und stellen eine Gefahr für Menschen und Gebäude dar. Standards minimieren diese Brandgefahr, indem sie beispielsweise Brandschutz-Anforderungen an die Materialien, die Verlegung von Rohren und Kabeln oder die Auslegung von Systemen festlegen."

Am 3. Mai 2023 fand bei Austrian Standards auch das ganztägige Seminar „Brandschutz- und Entrauchungsklappen für Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen“ statt. Auf Seite 24-25 der in Kürze erscheinenden HLK-IV-23 lesen Sie hierzu mehr.

Am 13.-14. Juni 2023 findet bei Austrian Standards außerdem eine Lufthygieneschulung statt, für die es noch ein paar freie Plätze gibt. Im österreichischen Bundesgesetzblatt für die Arbeitsstättenverordnung wird eine verbindliche Hygieneüberprüfung von Lüftungsanlagen vorgeschrieben. Diese Hygienekontrollen müssen nach den „Regeln der Technik“ und von geeigneten, fachkundigen sowie berechtigten Personen durchgeführt werden. Nach dieser Schulung können Teilnehmende u.a. Hygiene-Inspektionen selbst durchführen.

UN-Nachhaltigkeitsziele

Nicht nur im Hinblick auf Sicherheit und Vertrauen sowie Kompatibilität und Interoperabilität sind Standards wichtig. Auch mit Blick auf gesellschaftlich relevante Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen diese eine wichtige Rolle. Denn: Im HLK-Bereich unterstützen sie die gesetzlichen Bemühungen zur Reduktion des Energiebedarfs und damit auch der CO²-Emissionen. Dadurch leisten Standards einen nachweisbaren Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs).

Mitmachen lohnt sich

Für Organisationen bietet die aktive Teilnahme an der Normung zahlreiche Chancen. Beispielsweise können sie ihre Expertise und ihr Wissen in die Entwicklung von Normen einbringen und so ihren Ruf als vertrauenswürdiger Partner stärken. Darüber hinaus können Unternehmen vom frühzeitigen Zugang zu neuen Technologien und Entwicklungen profitieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Den hohen Mehrwert von Standards haben auch die Standesvertretungen erkannt und schließen für ihre Mitglieder Normenpakete als Serviceleistung ab. Die Landesinnungen der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Wien, Salzburg, Vorarlberg und Steiermark bieten beispielsweise einen solchen besonders kostengünstigen Zugang zu den wichtigsten gültigen Standards der HLK-Branche an.