Veranstaltung im Dezember in Graz : Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Solarthermie-Anlage zur Produktion im Baubereich

Solare Prozesswärme wird bereits in verschiedenen Sparten der produzierenden Industrie genutzt, wie man bei der Veranstaltung in Graz erfährt.

- © Austria Solar/ HABAU Hoch- und Tiefbau ges.m.b.H

Die Industrie in der Europäischen Union ist jetzt und in den nächsten Jahren mit der Umsetzung einer Fülle von EU-Vorgaben zum Klimaschutz konfrontiert - von der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) über die Taxonomie-Verordnung und die F-Gase-Verordnung bis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darüber hinaus ist die Gasversorgung durch die Politik verschiedener Staaten bzw. das Zögern bei erneuerbaren Gasen mit Unsicherheiten behaftet.
Viele Unternehmen sind daher auf der Suche nach Alternativen, um die Prozesswärmeversorgung wirtschaftlich und klimafreundlich zu sichern. Rund drei Viertel des Endenergiebedarfs der Industrie entfallen auf thermische Prozesse, ein Drittel davon mit einer Temperatur bis 150° C. Dieser Bedarf könnte auch mit Solarenergie emissionsfrei und preisstabil gedeckt werden - ein Umstieg ist meist in relativ kurzer Zeit möglich. Solare Prozesswärme wird bereits in verschiedenen Sparten der produzierenden Industrie genutzt, wie man bei der Veranstaltung mit dem Titel „Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben“ erfährt.

Veranstaltung am 04.12. in Graz

Bei der Veranstaltung am 04. Dezember 2024 (10 - 13:30 Uhr) werden in den Räumlichkeiten der Industriellenvereinigung Steiermark in Graz Erfahrungen mit solarer Energieversorgung von Industriebetrieben in der Praxis präsentiert. Folgenden Themen (und Vortragende) stehen am Programm:
EU-Richtlinien zur klimaneutralen Wärmeversorgung in der Industrie
(Barbara Steffner, Vertretung der Europäischen Kommission)
Erneuerbare Prozesswärme: Herangehensweise, Betriebskonzepte
(Wolfgang Weiss, AEE Intec)
Praxisbeispiel 1
: CO2-freie Energieversorgung eines Textilunternehmens (Heinz Peter Stoessel, Fa. Simona Alexe – greeniXcloud)
Praxisbeispiel 2
: Solare Prozesswärme für ein Karosseriebauunternehmen (Adrian Althaus, soblue)
Praxisbeispiel 3
: Wie ein reibungsloser Umstieg gelingt – ein Erfahrungsbericht (Christian Holter, SOLID Solar Energy Systems)
Fördermöglichkeiten für innovative klimafreundliche Prozesswärme und -kälte
(Sandra Braumann, Klima- und Energiefonds)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Green Tech Valley, Industriellenvereinigung Steiermark und Verband Austria Solar. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Veranstaltung „Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben“ am 04.12.2024 kann man sich hier anmelden.

Meldungen aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!