Nachruf Dr. Hannes Androsch : AIT trauert um prägende Persönlichkeit des Instituts

Das AIT Austrian Institute of Technology trauert um den verstorbenen Hannes Androsch. Er gilt als Gründervater des AIT und hat 14 Jahre als Aufsichtsratspräsident maßgeblich zur Weiterentwicklung der Forschungseinrichtung beigetragen.
- © AIT/ Johannes ZinnerNicht nur AT&S, der österreichische Nationalrat, der Samariterbund, uvm., sondern auch das AIT trauert um den ehemaligen Finanzminister der Republik Österreich und vielseitigen Wirtschaftstreibenden Dr. Hannes Androsch (1938 - 2024). Denn Dr. Hannes Androsch gilt als Gründervater des AIT Austrian Institute of Technology und hat als Aufsichtsratspräsident von 2007 bis 2021 maßgeblich dazu beigetragen, Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu einer führenden Forschungs- und Technologieorganisation zu entwickeln.
AIT-Gründervater
„In den Jahren 2008 und 2009 stand das AIT vor einer großen Herausforderung. Die Industrie wollte sich zurückziehen, das BMVIT wollte eine Neuausrichtung des AIT, die Rolle im FTI-System war unklar“, erinnerte sich Dr. Hannes Androsch in einem Interview an seine Tätigkeit am AIT Austrian Institute of Technology. Er selbst gab als Aufsichtsratspräsident gleich die klare Richtung vor, die das AIT einschlagen müsse, wenn es die Zukunft aus eigener Kraft meistern wolle: „Aus dem AIT Austrian Institute of Technology eine Technologieschmiede zu machen, aus der international wettbewerbsfähige Forschungsergebnisse und Innovationsschübe kommen“. Das AIT, das bestätigen viele Wegbegleiter von Hannes Androsch, war ihm ein besonders ans Herz gewachsener Wirkungsort. Die Erfolgsgeschichte des AIT ist untrennbar mit ihm verbunden.
Leitlinie vorgegeben
„Hannes Androsch hat das AIT in schwierigen Zeiten mit ruhiger, aber starker Hand geführt und auf Kurs gehalten. Wenn das AIT heute ein attraktiver Arbeitgeber auch für junge Forscherinnen und Forscher ist, dann ist das nicht zuletzt der Identität und dem Selbstverständnis zu verdanken, das Hannes Androsch als Leitlinie vorgegeben hat“, so Peter Schwab, nunmehriger Aufsichtsratsvorsitzender des AIT, der viele Jahre mit Hannes Androsch als Mitglied des AIT-Aufsichtsrates zusammengearbeitet hat. Peter Schwab würdigt auch das Wirken von Hannes Androsch bei den Alpbacher Technologiegesprächen und den von ihm initiierten Jahrbüchern Discussing Technology.
Für die Zukunft des AIT hatte Hannes Androsch eine klare Vision, die er in vielen Interviews wiederholte: „Die Erfolgsformel lautet, das AIT in Ruhe arbeiten zu lassen und langfristige Finanzierungszusagen zu gewähren. Diese schaffen Planungssicherheit auf dem weiteren Expansionspfad.“
Seine Vision lebt weiter
Die Geschäftsführung des AIT Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky: „Hannes Androsch hat das AIT über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt und mit visionärer Weitsicht den Grundstein für den heutigen Erfolg des Instituts gelegt. Gemeinsam mit unseren rund 1.500 Mitarbeitenden werden wir weiterhin engagiert daran arbeiten, das AIT als führendes Technologieinstitut in der europäischen Forschungslandschaft zu etablieren - ganz im Sinne und Gedenken an einen außergewöhnlichen Wegbereiter."
In der Aussendung wird die Anteilnahme des gesamten Aufsichtsrates, der Geschäftsführung, der AIT-Unternehmenskommunikation und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AIT Austrian Institute of Technology der Familie von Hannes Androsch ausgesprochen.