Mehr Haushalte mit Wärmepumpe : Wie das Land Tirol Wärmepumpen stärker fördern will

Ab heuer sollen Wärmepumpen in Tirol stärker gefördert. Dieses Ziel haben sich der Tiroler Energieversorger TIWAG und das Land gesteckt. Insgesamt sollen mindestens 2.000 Wärmepumpen gefördert werden.
Aktuell werden in Tirol nur fünf Prozent der Haushalte mit einer Wärmepumpe geheizt. Dabei werden dort jährlich 12.000 Wohneinheiten saniert und 6.000 neu errichtet. Andere Bundesländer sind da weiter: Im Burgenland heizen schon 18 Prozent der Haushalte mit einer Wärmepumpe. Auch Niederösterreich und Oberösterreich setzen auf das energieeffiziente Heizsystem: Rund 60.000 Haushalte nutzen dort eine Wärmepumpe.
Als zentrale Anlaufstelle gründeten das Land Tirol, TIWAG und Energie Tirol nun das Netzwerk Wärmepumpe Tirol. Die zugehörige Website bietet Informationen zur Nutzung von Wärmepumpen und den aktuellen Fördermöglichkeiten. Jede Neuanschaffung einer Wärmepumpe wird in Tirol mit einer Energiegutschrift von 3.000 Kilowattstunden gefördert. Außerdem sollen Planungskosten, wie für Tiefenbohrungen, reduziert werden. Bei ausgewählten Händlern erhält man außerdem einen Rabatt von 500 Euro beim Kauf einer Wärmepumpe.
Folgen Sie der Autorin auf Twitter: @Ott_Magdalena
Folgen Sie HLK auf Twitter: @HLKmagazin