KONGRESS GAS WASSER IN WIEN : Was Digitalisierung für die Gas - und Wasseranbieter bedeutet
Verantwortliche und Mitarbeiter von Gasnetzbetreibern sowie Wasserversorgungsunternehmen, Vertreter von Behörden und Industrie sowie Planungs- und Zivilingenieurbüros werden am 10. + 11. Mai 2017 zu den Themenkreisen Gas und Wasser umfassend informiert. Aktuelle Fragen rund um Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Rohrnetz bilden die Schwerpunkte des Vortragsprogramms des ÖVGW-Kongresses Gas Wasser im Austria Center Vienna (neben der Uno-City). Neue Techniken werden präsentiert, Chancen und Risiken einer fortschreitenden Digitalisierung diskutiert.
Gleichzeitig findet mit der Fachmesse eine in diesem Umfang einzigartige Leistungsschau der Industrie statt. Sie ist allen Interessierten mittels kostenfreier Messe-Tageskarte zugänglich.
Der Besuch dieser Veranstaltung gilt für Inhaber von Wassermeister-Zertifikaten als Fortbildungsmaßnahme gemäß ÖVGW-Zertifizierungsprogramm W 10/1 und wird mit 20 Punkten bewertet.
Hier ein Auszug des Vortragprogramms in den Bereichen Gas und Wasser an beiden Tagen:
Vorträge Gas am 10. + 11.5.
Rolle und Bedeutung von Gas in der Zukunft (Dr. Robert Tichler, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz)
Chancen der biologischen Methanisierung – Ein Erfahrungsbericht der Viessmann Group (Jonas Klückers, MicrobEnergy GmbH)
Underground Sun Storage – Projektergebnisse und Ausblick (DI Stephan Bauer, RAG Rohöl-Aufsuchungs AG)
Juristischer Blick auf die Regeln der Technik (Dr. Walter Schwartz, Schwartz Huber-Medek Pallitsch Rechtsanwälte OG)
„G K“ - Regelwerk für Kunden-Erdgasanlagen – kompakt & klar strukturiert (Christian Hermann, Netz Niederösterreich GmbH)
Beurteilung von technologisch relevanten Einflussparametern auf die Lebensdauer von PE-Gasrohren (Prof. DI Dr. Gerald Pinter, Montanuniversität Leoben, Polymer Competence Center Leoben GmbH)
Vorträge Wasser am 10. + 11.5.
Strategie der Sektion IV – Wasserwirtschaft des Bundesministeriums f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (DI Maria Patek, MBA, BMLFUW/ Sektion IV)
Juristischer Blick auf die Regeln der Technik (Dr. Walter Schwartz, Schwartz Huber-Medek Pallitsch Rechtsanwälte OG)
Kostendeckende Wasserentgelte als Grundlage für eine funktionierende Wasser-Infrastruktur unter Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips (Mag. Manfred Ortner, Stadtwerke Klagenfurt)
Wasserversorgung 4.0 – Traum oder Wirklichkeit? (Dr. Ing. Dirk Waider, Gelsenwasser AG)
Wasserversorgung 4.0 – Nutzen und Praxis in der Wasserversorgung (GF DI Franz Dinhobl, EVN Wasser)
Wasserversorgung 4.0 – Herausforderungen und Chancen (Dr. DDI Christian Loderer, Kompetenzentrum Wasser Berlin)
Wasserversorgung 4.0 – Sicherheit durch das Cybersicherheitsgesetz? (Ing. Mag. Sylvia Mayer, BMI, Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung/ Schutz kritischer Infrastrukturen)
Wasserversorgung 4.0 – Die Zukunft findet jetzt statt (Wolfgang Kaiblinger MBA, Rittmeyer GmbH)
Alle Themen/Vorträge und weiteren Infos zum Kongress (+ Fachausstellung) Gas Wasser finden sich auf der Kongress-Website Gas Wasser.