Auch Split-Klimaanlagen können für unter 2.500 Euro erworben werden. Franz Seyfried, Vizepräsident des Österreichischen Kälte- und Klimatechnischen Vereins ÖKKV, warnt aber vor günstigen Geräten: „Wer Abstriche am Preis macht, muss auch mit Einbußen am Gerät in Kauf nehmen.“ Die meisten größeren Unternehmen bieten nicht nur teure Klimageräte, sondern auch eine sogenannte Low-Cost-Line an. „Der Kunde kann dabei nicht erwarten, dass er bei einer Low-Cost-Line dieselbe Funktionalität wie bei einem Gerät aus der High-Class-Line erhält“, so Seyfried.
Auch der Test der Arbeiterkammer von 30 Klimageräten bei 24 Wiener Fachhändlern zeigt: Der Preis hängt mit Qualität und Funktion des Produkts zusammen. Mit einem höheren Preis gehen häufig auch zusätzliche Funktionen, wie das Verändern des Gebläses bei Betreten des Raums einher. Auch die Möglichkeit die Klimaanlage ins Smart Home zu integrieren, wirkt sich auf den Kaufpreis aus.