Gleichzeitig machte die Studie deutlich, dass das Potenzial von Blockchain-Anwendungen natürlich vom speziellen Anwendungsfall abhängt. Vor allem in Märkten, in denen bereits ausgefeilte digitale Lösungen für den Datenaustausch bestehen, ist die Konkurrenz groß und das Kostensenkungspotenzial begrenzt.
In neuen und entstehenden Märkten hat Blockchain hingegen das Potenzial, zur dominierenden Technologie zu werden. Sie kann die Effizienz von Transaktionen erhöhen, direkten Austausch ermöglichen und gleichzeitig die Kosten senken, zum Beispiel bei Lade- und Abrechnungstransaktionen für Elektrofahrzeuge.
Mit Blockchain können Daten verifiziert, validiert und zu Blöcken zusammengefasst werden. Blockchain-Datenbanken gelten als manipulationssicher, da die einzelnen Informationsblöcke aufwändig verschlüsselt und dezentral gespeichert werden. Auch die digitale Währung Bitcoin basiert auf dem Blockchain-Ansatz.
Blockchain könnte aber auch dafür sorgen, die Datensicherheit beim Informationsaustausch zwischen Energieversorgern, intelligenten Zählern und Haushaltsgeräten zu verbessern - denn da sehen Experten ein besonders hohes Risiko von Hacker-Attacken.