Intersolar 2012 : Solarenergie im großen Stil

Die neu installierte Photovoltaik-Leistung erreichte 2011 weltweit neue Höchstwerte. PV-Anlagen mit einer Spitzenleistung von mehr als 200 Kilowatt (kWp) haben stark wachsende Anteile. Europa liegt dabei international an erster Stelle. Andere Märkte ziehen nach: In den USA und Kanada werden derzeit neue Großprojekte geplant, die die Grenzen des technisch Machbaren ausloten.

Treibend für diese Entwicklung ist der Kostenfaktor, denn grundsätzlich gilt: Je größer eine Anlage, umso geringer die Kosten je Kilowatt Nennleistung. Deshalb setzen auch Länder wie China oder Indien sowie junge Märkte wie Südafrika und Südamerika immer mehr auf PV-Anlagen im Großformat. Diese dynamische Entwicklung bildet auch ein Fokusthema der parallel stattfindenden Intersolar Europe Conference 2012, vom 11. bis 14. Juni 2012.

Laut European Photovoltaik Industry Association (EPIA) wurden 2011 Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von insgesamt 27,7 Gigawatt (GWp) in Betrieb genommen, drei Viertel davon in Europa. Die Schlüsselmärkte waren Deutschland und Italien. China ist 2011 mit 2,2 GWp Zubau zum drittgrößten PV-Markt weltweit aufgestiegen.

Aber nicht nur die Zahl der Großanlagen steigt – auch die Anlagengröße selbst nimmt weiter zu. Vor allem in der Multi-Megawatt-Klasse gingen in den vergangenen Jahren mehr Anlagen ans Netz als je zuvor. Bereits 18 Prozent der kommerziellen PV-Kraftwerke haben eine Leistung von 20 bis 100 Megawatt (MWp) und für die Zukunft werden immer größere Projekte erwartet. Das größte Photovoltaik-Projekt ist derzeit die Anlage „Agua Caliente“ mit einer geplanten Nennleistung von 290 MWp im Bezirk Yuma, Arizona/USA. 2012 werden bis zu 80.000 Besucher auf der Intersolar Europe in München erwartet Bild: Solar Promotion GmbH Markttreiber Kosteneffizienz

Ein wichtiger Grund für die wachsenden Dimensionen sind die sinkenden Investitionskosten: Diese sanken bis 2011 um zwei Drittel auf zuletzt etwa 2 Millionen Euro/MWp. Und die Systemkosten sinken weiter. Deshalb verdrängen inzwischen Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse auch bisher deutlich kostengünstigere Systeme wie solarthermische Kraftwerke.

Mehr als 90 internationale Aussteller haben sich zur Intersolar Europe im Bereich „PV Kraftwerke“ angemeldet und präsentieren Produkte und Dienstleistungen – von aktuellsten Systemlösungen über Montagesysteme und Wechselrichter bis hin zur Überwachungstechnik und neuesten Modulen.