Beim Thema Energieeffizienz scheiden sich in Sachen Heizkörperverkleidung die Geister. Einerseits gelten Heizkörperverkleidungen als energetische Bremsen. Verkleidungen aus Holz absorbieren einen Großteil der vom Heizkörper abgegebenen Wärme, weshalb Holz vor allem als Vollverkleidung nicht geeignet ist. Selbst physikalisch und thermisch optimierte Modelle können einen Wärmeverlust von bis zu 15 Prozent erzeugen.
Andererseits sollen Heizkörperverkleidung die Wärmeverteilung im Raum kaum oder gar nicht beeinflussen. Wird am oberen und unteren Teil des Heizkörpers genug Platz ausgelassen, kann die Wärmezirkulation nahezu unbeeinflusst stattfinden. Metall-Verkleidungen können die Wärmeleistung des Heizkörpers sogar etwas verstärken, da sie eine hohe Abstrahl- und Speicherfähigkeit besitzen.