Windhager : Österreich-Premiere für den BioWIN2

Der Brenner mit LowDust-Technologie des BioWIN2 sorgt für einen einzigartig emissionsarmen Betrieb
© Windhager

Mit weltweit über 40.000 verkauften Geräten zählt die Windhager Pelletskessel-Serie BioWIN zu den erfolgreichsten am Markt. Aufbauend auf diese bewährte Technologie hat der Salzburger Heizungsspezialist nun seine dritte Pelletskessel-Generation, den BioWIN2, entwickelt.

Dieser zeichnet sich durch seine sehr kompakte Bauweise aus. Inklusive aller Mindestabstände benötigt der Kessel weniger als 1,5 m2 Platz. Der BioWIN2 ist daher die mit Abstand kompakteste Pellets-Heizlösung seiner Klasse und kann sogar in engen Nischen untergebracht werden. Da der Kessel geteilt geliefert wird, lässt er sich problemlos einbringen und ist durch seine montagefreundliche Bauweise im Handumdrehen aufgestellt. Das Abgasrohr ist drehbar, sodass man den BioWIN2 nach hinten oder nach oben anschließen kann. Der neue BioWIN2 ist ab Juli 2014 in insgesamt sechs Komfortklassen und vier Leistungsgrößen von 10 bis 26 kW erhältlich Bild: Windhager Wartung nur mehr alle zwei Jahre

Die innovativen Reinigungsmechanismen des BioWIN2 machen das Pelletsheizen besonders einfach und bequem. Beispielsweise sind alle Komfortvarianten mit einer serienmäßigen Heizflächenreinigung ausgestattet. Da der BioWIN2 die Pellets besonders effizient und sauber verbrennt, fällt sehr wenig Asche an. Diese wird bei der Exklusiv-Ausführung in einer extra großen, fahrbaren Aschebox gesammelt und muss durchschnittlich nur mehr einmal jährlich entleert werden.

Ein gegenläufiger Ascheschieberost sorgt dafür, dass keine Rückstände im Pelletsbrenner bleiben. Das erhöht die Betriebssicherheit deutlich und macht den Kessel unempfindlich gegenüber schwankender Pelletsqualität. Nicht nur aus diesem Grund ist der BioWIN2 der erste Pelletskessel, der nur mehr alle zwei Jahre, beziehungsweise nach spätestens 16 Tonnen Pelletsverbrauch gewartet werden muss. Nachweislich emissionsarmer Betrieb Ein weiteres Plus des BioWIN2 ist sein außerordentlich emissionsarmer, umweltfreundlicher Betrieb. Sein Edelstahlbrenner mit „LowDust“-Technologie unterschreitet selbst die strengsten Grenzwerte, wie sie zum Beispiel die deutsche „BImSchV Stufe 2“ für Staub vorgibt. Dass dies nicht nur am Prüfstand, sondern auch unter Praxisbedingungen gelingt, wurde durch umfangreiche Tests des renommierten Prüfinstitutes „bioenergy2020+“ bestätigt.

Langlebig und sicher

Der BioWIN2 wird aus sehr hochwertigen Komponenten gefertigt. Er verfügt beispielsweise über einen robusten und langlebigen Brenner aus Edelstahl. Dieser ist ebenso wie das Zündelement kein Verschleißteil sondern in der bis zu fünfjährigen Windhager Vollgarantie inbegriffen. Das Zündelement ist lautlos im Betrieb und muss nicht gewartet werden. Flexibler Pelletstransport Für den reibungslosen Pelletstransport vom Lager zum Kessel bietet Windhager sein bewährtes Pellets-Saugsystem an. Je nach Lagerraumgröße und -Ausführung sorgen bis zu acht Entnahmesonden für eine zuverlässige und optimale Entleerung des Pelletslagers. Das Windhager Saugsystem ist zudem äußerst betriebssicher und funktioniert völlig wartungsfrei.

Der BioWIN2 kann auch per Hand mit Sackware befüllt werden. In diesem Fall sorgt eine neue Kessel-Variante mit 200 kg Pellets-Wochenbehälter für optimalen Komfort.