Photovoltaik : Niederösterreich will bis 2030 Photovoltaikanlagen verzehnfachen

Sonnenenergie PV Photovoltaik Solarthermie Energie regenerativ erneuerbare Energie Energien Solar Sonne Dach Dächer Module Elektrizität Stromversorgung Energieversorgung Zukunft Haus Häuser Siedlung Wald CO2 Solaranlage Solarstrom Solarmontage Umweltschutz Ökologie Solarzelle Verbund speichern Sonnenschein Paneele Wasser Wärme sonnig Umwelt alternative Energie Solartechnik Stromerzeuger Energiegewinnung Kollektoren Subvention nachhaltig Fotovoltaik Hausdach Ökostrom Klimaschutz Klimawandel sonnenenergie pv photovoltaik solarthermie energie regenerativ erneuerbare energie energien solar sonne dach dächer module elektrizität stromversorgung energieversorgung zukunft haus häuser siedlung wald co2 solaranlage solarstrom solarmontage umweltschutz ökologie solarzelle verbund speichern sonnenschein paneele wasser wärme sonnig umwelt alternative energie solartechnik stromerzeuger energiegewinnung kollektoren subvention nachhaltig fotovoltaik hausdach ökostrom klimaschutz klimawandel
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Das Land Niederösterreich will künftig noch mehr auf Photovoltaik setzen. "Die Sonnenkraft wollen wir bis 2030 verzehnfachen", sagte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Donnerstag in St. Pölten. Die Teilnahme an diesem Ziel stehe jeder Gemeinde offen: "Ich glaube nicht, dass jemand nicht mitmachen will, wir werden das locker schaffen."

"2019 wurden weltweit rund 100 Gigawatt an PV-Leistung installiert", sagte Pernkopf. Das entspreche 100 Atomreaktoren. "In Niederösterreich gibt es derzeit rund 40.000 Anlagen", erläuterte der Politiker. Nach Angaben des Landes wurde 2019 in Niederösterreich PV-Anlagen mit einer Leistung von etwa 325 Megawatt installiert.

Entscheidung soll bei Bürgern liegen

Um den Ausbau zu unterstützen, stellte Pernkopf einen Widmungsleitfaden für die Errichtung von PV-Anlagen für Gemeinden vor. "Wir wollen das nicht zentral festlegen, sondern den jeweiligen Bürgermeistern überlassen", sagte er. Zudem soll sichergestellt werden, dass PV nur auf versiegelten Böden oder Flächen installiert wird, die für die Landwirtschaft und den Umweltschutz uninteressant sind. "Die niedrige Bodenqualität muss nachgewiesen werden", so der ÖVP-Politiker. Dort könne man zusätzlich auch Biotope für Blumen und Insekten einrichten. Ein solches Biotop erspare Pflegeaufwand und damit Geld und sei gut für die Artenvielfalt.

Ziel ist es laut Thomas Knoll, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA), die "Multifunktionalität der Landschaft sicherzustellen". "Wir wollen eine Balance zwischen der PV-Energieerzeugung und dem Schutz der Landschaft erreichen", sagte er. Damit soll auch "unnötigen Konflikten" vorgebeugt werden.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat laut Pernkopf den Auftrag gegeben, die Eignung aller öffentlichen Gebäude für PV-Anlagen auf dem Dach zu prüfen. Viele derartige Objekte seien bereits bestückt, in den kommenden vier bis fünf Jahren soll das Projekt abgeschlossen sein. (apa/red)