Workshop Absorptionstechnologien : Innovative Lösungen für die Dekarbonisierung

Am 17. September 2024 findet in Wien der Workshop „Innovative Absorptionstechnologien für nachhaltige Fernwärme- und Kälteversorgung“ statt.
- © Adobe Stock/ LUIn Österreich werden mehr als 2,1 Millionen Menschen und zahlreiche Unternehmen mit Fernwärme versorgt. Bei einem derzeitigen jährlichen Bedarf von 20 TWh und einem zu erwartenden deutlichen Anstieg der Nachfrage in den nächsten Jahren stehen die Netzbetreiber vor der Herausforderung, diesen Bedarf durch Investitionen in nachhaltige Versorgungsinfrastrukturen zu decken. Das Projekt AbSolut spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es innovative Systemkonzepte mit Absorptionstechnologien entwickelt, die energiearme Quellen wie Abwärme effizient nutzen.
Nachhaltige Fernwärme- und Kälteversorgung
Die Herausforderung der österreichischen Fernwärmeversorgung besteht darin, dass ein erheblicher Anteil der verfügbaren erneuerbaren Energien und Abwärme aufgrund der vergleichsweise niedrigen Temperaturen nicht effizient genutzt werden kann. Dies erschwert die Bemühungen zur Dekarbonisierung. Das vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ geförderte Projekt AbSolut hat sich zum Ziel gesetzt, diese Hürden zu überwinden.
Am 17. September 2024 findet in Wien der Workshop „Innovative Absorptionstechnologien für eine nachhaltige Fernwärme- und Kälteversorgung“ statt. Im Rahmen des Projektes AbSolut widmet sich dieser Workshop aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisenden Ansätzen im Bereich der Absorptionstechnologien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie diese Technologien zur Dekarbonisierung der Fernwärme- und Kälteversorgung beitragen können.
Absorptionstechnologien in bestehende Fernwärmesysteme
Experten aus verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse und Projekte. Ziel des Workshops ist es, technologische Fortschritte vorzustellen, Business Cases und Finanzierungsmöglichkeiten zu diskutieren sowie Perspektiven für zukünftige Forschung und Umsetzung aufzuzeigen. Neben der Anwendung in Nah- und Fernwärmenetzen werden auch internationale Erfahrungen thematisiert.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich intensiv über die Integration von Absorptionstechnologien in bestehende Fernwärmesysteme auszutauschen und wertvolle Einblicke in erfolgreiche Anwendungsbeispiele zu gewinnen. Der Workshop bietet eine hervorragende Plattform, um die Implementierung und Weiterentwicklung von Absorptionstechnologien zu diskutieren und den Weg für eine nachhaltige und effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung zu ebnen.
Dekarbonisierung vorantreiben
Abgerundet wird der Workshop durch eine Exkursion zu einer Fernkältezentrale mit Absorptionswärmepumpe, die den Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die Anwendung dieser Technologien bietet.
Das Projekt AbSolut wird vom AEE - Institut für Nachhaltige Technologie koordiniert und umfasst als Projektpartner die Wien Energie GmbH, die Linz Strom Gas Wärme GmbH, die StepsAhead Energiesysteme GmbH und die Equans Energie GmbH. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds gefördert.
Dieser Workshop stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Fernwärme- und Fernkälteversorgung dar und zeigt, wie durch den Einsatz innovativer Absorptionstechnologien die Dekarbonisierung vorangetrieben werden kann.