Adsorptionstechnik : Hier kühlt die Sonne

roof solar panels solar solar plant solar system solar array solar collector photovoltaics pitched roof steep roof house residential roofer roofing panel system energy concept new
© Alex - stock.adobe.com

Fahrenheit ist nicht nur eine Maßeinheit der Temperatur, sondern auch der Name eines Unternehmens, dass die Kühltechnik revolutionieren will. Vor einigen Jahren wurde Fahrenheit, damals noch SorTech, aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme gegründet. Aus dieser einstigen Abspaltung des ISE entstand nun ein Kühlsystem, das weder elektrische Energie, noch fluorierte Treibhausgase, sogenannte F-Gase, benötigt. Stattdessen basiert die Technologie auf dem Prinzip der Adsorption.

Bei der Adsorption wird Wasserdampf vom Sorptionsmaterial aufgenommen. Dabei verdampft Wasser und Kälte wird erzeugt. Ist das Sorptionsmaterial nicht mehr aufnahmefähig wird es durch Wärmezufuhr regeneriert. Als Sorptionsmaterial nutzt Fahrenheit dabei Zeolith, ein Material, das in der Natur vorkommt, aber auch synthetisch hergestellt werden kann. Verpackt wird diese Technologie in den HybridChiller N, eine Kombination aus Adsorptions- und Kompressionskältetechnik. Durch die Kombination von Adsorption und Kompression können Spitzenlasten jederzeit und ohne Schwankungen abgedeckt werden. Als Kältemittel wird reines Wasser verwendet. Dadurch ist das System im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen besonders umweltfreundlich.

https://youtu.be/vvmwY-BfbXY

Nachhaltige Wärmequellen

Neben Wasser und Zeolith benötigt die Technologie vor allem eins: Wärme. Dafür kann entweder Abwärme aus industriellen Prozessen genutzt werden oder aber die Wärme aus einer Solarthermie-Anlage. Die solare Wärmeenergie wird vom Dach in einen Umwandler geleitet, wo durch das Adsorptionsverfahren Kälteenergie entsteht, mit der Rechenzentren und Gebäude klimatisiert werden können. Weitere Einsatzbereiche der Fahrenheit-Technologie sind Blockheizkraftwerke, Pkws und die Transportkühlung.

In den Sommermonaten ist der Wärmebedarf im Gebäude relativ gering, wodurch die Wärmeenergie aus der Solarthermie nur zu einem kleinen Teil genutzt werden kann. Gleichzeitig besteht in Gebäuden ein erhöhter Kühlbedarf sowie eine hohe Sonneneinstrahlung auf die Solarpaneele. Mit der Adsorptionskältetechnik wird die Solaranlage besser ausgelastet und noch effizienter genutzt.