Stiftung Warentest : HDv sensys von JOB Detectomat einfach „Gut“

Bereits 2013 hatte die Stiftung Warentest Rauchwarnmelder für den privaten Bereich getestet. Unter der Überschrift „Bodyguard im Schlafzimmer“ gab es jetzt eine Neuauflage, bei der sich die Tester besonders auf den Aspekt der sicheren Brandfrüherkennung konzentrierten. Sämtliche der getesteten Geräte arbeiten mit Lithium-Langzeitbatterien, die mindestens 10 Jahre im Gerät verbleiben können bis sie ausgetauscht werden müssen. HDv sensys einfach „Gut“ Unter anderem im Test der HDv sensys von JOB Detectomat, der bereits 2013 mit „Gut“ bewertet wurde. Der optische Rauchwarnmelder mit einer lokalen akustischen Alarmierung ist ein intelligenter Melder zur Brandfrüherkennung und eignet sich insbesondere für den privaten Bereich und die Wohnungswirtschaft.
Peter Bethkenhagen, Business Unit Director JOB Detectomat Living: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass der Hdv sensys erneut ein „gutes“ Testergebnis erzielt hat. Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum von optischen und thermischen Brandmeldern bis hin zu komplexen Multisensor-Meldern. Was ihnen allen gemeinsam ist: Wir haben stets die Bedürfnisse des Anwenders im Blick.“
Das gilt auch für den HDv sensys. Bei den weitaus meisten folgenschweren Wohnungsbränden stellt sich heraus, das Unachtsamkeit oder schlicht Pech die Ursache waren. Oft vergehen sogar Stunden zwischen der Brandentstehung bis tatsächlich ein Feuer lodert. Je frühzeitiger und zuverlässiger ein Rauchwarnmelder sich bemerkbar macht, desto höher die Chance, den Brand schon im Anfangsstadium zu löschen. Und gerade nachts droht die Gefahr, im Schlaf zu ersticken. Vielen Menschen ist immer noch nicht ausreichend bewusst, dass, atmet man das giftige Rauchgas ein, bereits wenige Atemzüge im Schlaf tödlich sind. Die Testkriterien Die Tester haben nach den Kriterien Zuverlässigkeit des Alarms (50 % Gewichtung und in Ablehnung an die EN 14604:2005 Norm), Lautstärke des Alarms (15 %), Handhabung (25 %), Robustheit und Deklaration (jeweils mit 15 % gewichtet) bewertet. Die Besten im Test, zu denen auch der HDv sensys gehört, können beides: Frühzeitig vor Rauch warnen ohne zu Fehlalarmen zu neigen. Neben der guten Handhabbarkeit bewerten die Tester vor allem die Robustheit des Melders als „Sehr gut“ und heben zusätzlich das überzeugende Preis-/Leistungsverhältnis im Testfeld hervor. Die Technologie HDv sensys integriert ein professionelles Rauchmesssystem mit einer 16fach Messung und einer intelligenten Logik, die Alarme zuverlässig verifiziert. Um Fehlalarme soweit wie möglich zu verhindern wertet der Melder die Messdaten aus und unterdrückt mögliche Störgrößen. Der Melder ist weitgehend verschmutzungsresistent, verfügt aber zusätzlich über eine integrierte Verschmutzungserkennung. Wird eine bestimmte Schwelle überschritten, wird die Störung angezeigt. Die Rauchkammer, das Herzstück jedes Melders, wird über einen Sensor periodisch getestet. Der Melder kann auch in Bädern oder Küchen eingesetzt werden, denn er integriert eine Vorwarnfunktion bei Betauung.
Peter Bethkenhagen abschließend: „Unsere Melder erkennen Brände frühzeitig, zuverlässig und produzieren keine Fehlalarme. Für den Einsatz in einzelnen Wohnungen oder ganzen Wohnanlagen ist es besonders wichtig, dass die Melder normgerecht sind und den neuesten Qualitätsanforderungen entsprechen. Der HDv sensys war denn auch einer der ersten, die das zusätzliche Q-Qualitätslabel gemäß VdS 3131 führen durften. Daneben ist der Melder vor allem leicht zu montieren, robust und langlebig. Kriterien, die gerade für private Anwender und die Wohnungswirtschaft nicht zu unterschätzen sind.“