Kohlestrom : Deutschland nimmt 2020 neues Kohlekraftwerk in Betrieb

Eigentlich war der Plan der deutschen Regierung bis 2038 schrittweise aus der Kohleverstromung auszusteigen. Derzeit ist jedoch das Gegenteil der Fall: Nächstes Jahr soll das Kohlekraftwerk Datteln 4 im Ruhrgebiet ans Netz gehen. Das Kraftwerk ist bereits seit Jahren geplant, durch rechtliche Uneinigkeiten und technische Probleme musste der Betreiber Uniper die Inbetriebnahme jedoch mehrmals verschieben. Die Bundesregierung hatte zuletzt noch versucht, Uniper durch Entschädigungen von der Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks abzuhalten - vergebens, im Sommer 2020 geht das Steinkohlekraftwerk ans Stromnetz.
Laut dem Energiekonzern umfasst Datteln 4 eine Leistung von 1.100 Megawatt - damit ist es das größte Kohlekraftwerk in Deutschland. Über 1,5 Milliarden hat Uniper in die Anlage investiert. Der erzeugte Strom soll ins deutsche Netz eingespeist, aber auch direkt an die Deutsche Bahn geliefert werden.
In den kommenden Wochen will die Bundesregierung ein Kohle-Ausstiegsgesetz beschließen. Das Gesetz soll vorerst nur Steinkohlekraftwerke betreffen und durch jährliche Prämien dafür sorgen, dass Betreiber ihre anlagen freiwillig abschalten. Eine Lösung für Braunkohlekraftwerke - inklusive Entschädigungszahlungen an RWE und LEAG - soll noch bis Ende des Jahres gefunden werden.