Auf Kundenfang : Verbund will noch heuer Marke von 500.000 Kleinkunden knacken

© NiederösterreichCopyrightVERBUND

Der Stromkonzern Verbund möchte noch heuer die Marke von 500.000 Kleinkunden durchstoßen. Das sagte Vize-Vorstandschef Michael Strugl am Montagabend. Ende Juni zählte der Verbund im Privatkundenbereich 478.000 Strom- und Gasabnehmer. Bei Haushalts- und Gewerbekunden beträgt der Marktanteil acht Prozent, bei Industriekunden 20 Prozent. Im Vertrieb liege man deutlich über den budgetierten Zahlen.

Der Ergebnisbeitrag in dem Bereich sei natürlich nicht so groß wie im Upstream. Das Geschäft sei kleinteilig, und es gebe einen Margendruck, sagte der im Verbund-Vorstand unter anderem für Vertrieb, Trading, Marketing, Personal und Innovationen zuständige stellvertretende Vorstandsvorsitzende. Man setze auf dieses Segment aber, weil die Kunden künftig zu Prosumern würden, die auch selbst Strom erzeugen. "Daher haben wir uns entschlossen, uns nicht aus diesem Markt zurückzuziehen", sagte Strugl im "Salon Z".

Stromspeicher und Wasserstoff werden entscheidende Technologien

Beim Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien werde Strom eine große Rolle spielen, getrieben sei die Dekarbonisierung von der Klimapolitik. Die aufgrund der Digitalisierung möglichen smarten Systeme seien nötig zum Ausgleich der Schwankungen im Stromnetz aufgrund der volatilen erneuerbaren Energien. Man brauche Speicherlösungen, um die Stromüberschüsse vom Sommer in den Winter zu bringen, aber auch grünen Wasserstoff aufbewahren zu können. Durch Photovoltaik und Windkraft stehe eine gewaltige Steigerung auf Erzeugungsseite in Europa bevor, die das System sehr fordern werde.

Wasserkraft werde immer das große Erzeugungs-Backbone des heute in seiner Erzeugung schon 95 Prozent CO2-freien Verbundbleiben, "weil wir dort zu sehr niedrigen spezifischen Preisen Strom erzeugen können. Das wird unser Kerngeschäft bleiben", verwies Strugl auf die 128 Wasserkraftwerke des Konzerns. Die aktuellen Strompreise auf Großhandelsebene von 48 bis 51 Euro je Megawattstunde seien "erfreulich".

Allerdings sei ein völlig neu gebautes Wasserkraftwerk teurer als eine Wind- oder eine PV-Anlage, selbst wenn es nur rund 1.200 Volllast-Sonnenstunden im Jahr gebe. Sonnenstrom wird künftig der billigste werden, ist Strugl überzeugt, und das werde auch die Geschäftsmodelle im Sektor verändern. International werde aber - leider - vielfach noch auf eine Kombination von Sonne und Atom gesetzt.

Wasserstoff, vor allem grüner Wasserstoff, werde künftig eine wichtige Rolle spielen, davon gehe auch der Verbund aus. Derzeit seien in diesem Bereich aber alle Projekte unwirtschaftlich. Damit sich das ändere, müsste "einiges passieren", auch die Regulatorik könnte hier etwas zur Unterstützung tun, "falls die Politik das will".

In der Energiespeicherung könne Wasserstoff unterstützen, trotz der recht hohen Energieverluste von circa 30 Prozent bei jedem Umwandlungsvorgang. E-Mobilität werde seines Erachtens sehr stark in den Ballungsräumen eine Rolle spielen, "bei Wasserstoff ist das noch nicht zu sehen". Es werde auch länger dauern, bis Wasserstoff in die Fläche komme; letztlich könne er aber in der Mobilität auch bei Schienen- oder Schiffsverkehr eine Rolle spielen. Dass Elektro-Lkw "funktionieren", kann sich Strugl dagegen weniger vorstellen. (APA/red)